phy698 - Selected Topics on Medical Radiation Physics (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Selected Topics on Medical Radiation Physics |
Modulkürzel | phy698 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Attendance: 56 hrs, Self study: 124 hrs |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Physik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 5.04.4242: Neben den aktuellen Themen der Strahlenphysik erlernen die Studierenden den Umgang mit meist englischsprachigen Fachzeitschriften aus dem Bereich. Darüber hinaus werden Präsentationstechniken durch eigene Vorträge erlernt. Parallel zu der Veranstaltung wird die Verwendung eines Monte-Carlo Strahlungstransport-Codes (EGS) erlernt und somit die Fähigkeit vertieft, komplexe physikalische Modelle in eine Software umzusetzen. 5.04.4642: Der Kurs vermittelt die Fähigkeit zum Verständnis grundlegender Anwendungen d er Strahlenphysik in der Medizin. Die Studierenden erweitern somit ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Bewertung fächerübergreifender Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen. Sie erlernen zudem den selbständigen Umgang mit fremdsprachlicher Literatur. . |
Modulinhalte | 5.04.4242: Aktuelle Themen aus der Medizinischen Strahlenphysik wie: IMRT, NMR, PET, SPECT usw.; 5.04.4642: Grundlagen der Strahlentherapie, Dosimetrie, Einfu¨uhrung in die Strahlentherapie, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Elektronen, Photonen und Teilchenstrahlung, mathematische Beschreibung von Dosisverteilungen in Absorbern, Detektoren und dosimetrische Protokolle, Grundlagen der Bestrahlungsplanung sowie Brachytherapie. |
Literaturempfehlungen | 5.04.4242: Aktuelle Themen aus der Medizinischen Strahlenphysik wie: IMRT, NMR, PET, SPECT usw.; 5.04.4642: Grundlagen der Strahlentherapie, Dosimetrie, Einführung in die Strahlentherapie, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Elektronen, Photonen und Teilchenstrahlung, mathematische Beschreibung von Dosisverteilungen in Absorbern, Detektoren und dosimetrische Protokolle, Grundlagen der Bestrahlungsplanung sowie Brachytherapie. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Vorlesung: 4 SWS, Übung: 2 SWS |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Max. 180 min. Klausur oder 30 min. mündliche Prüfung |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |