Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.05.2023 23:35:40
che135 - Konzentrationsanalytik (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Konzentrationsanalytik
Modulkürzel che135
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Chemistry
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Vertiefungsmodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Erweiterungsmodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Chemistry (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Wittstock, Gunther (Module responsibility)
Walker, Gottfried (Prüfungsberechtigt)
Scholz-Böttcher, Barbara (Prüfungsberechtigt)
Brand, Izabella (Prüfungsberechtigt)
Dosche, Carsten (Prüfungsberechtigt)
Wittstock, Gunther (Prüfungsberechtigt)
Böning, Philipp (Prüfungsberechtigt)
Scholz-Böttcher, Barbara (Module counselling)
Dosche, Carsten (Module counselling)
Walker, Gottfried (Module counselling)
Wittstock, Gunther (Module counselling)
Brand, Izabella (Module counselling)
Böning, Philipp (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse (Wissen)
Nach Besuch der Vorlesung, der Übungen und der Praktika kennen die Studierenden die wichtigsten Teilschritte zur Lösung einer konzentrationsanalytischen Fragestellung. Sie kennen die wichtigsten statistischen Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung für alle Teilschritte, verfügen über einen Überblick über Aufschlussverfahren chromatographische, atomspektroskopische, spektralphotometrische und elektroanalytische Bestimmungsmethoden. Sie sind mit der interdisziplinären Einbindung konzentrationsanalytischen Arbeitens vertraut.

Fertigkeiten (Können)

Die Studierenden können eine analytische Fragestellung in Teilschritte zerlegen, und problemangepasste instrumentelle Methoden für Aufschluss, Trennung und Bestimmung auswählen. Sie können einfache chromatographische, atomspektroskopische und elektroanalytische Untersuchungen eigenständig durchführen und die dabei eingesetzten Methoden in Bezug auf Richtigkeit und Reproduzierbarkeit und weiteren Kriterien miteinander vergleichen. Sie können sicher mit Gehaltangaben umgehen und diese ineinander umrechnen. Sie können Kalibrierexperimente problemangepasst auswählen, durchführen, auswerten und bewerten.
Module contents
VL Konzentrationsanalytik
Die Studierenden machen sich mit den Konzepten der analytischen Chemie und den wichtigsten instrumentellen Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe vertraut.

PR Konzentrationsanalytik
fünf Versuche in Zweiergruppen zu den Themen, Chromatographie, Atomspektroskopie und Elektroanalytik.
Literaturempfehlungen
D.C Harris, Lehrbuch der quantitativen Analyse, Vieweg, 1998,
K. Cammann, Lehrbuch der Instrumentellen Analytik, Spektrum, 2000
R. Kellner et al. Analytical Chemistry, Wiley-VCH, 1998
S. Kromidas, Validierung in der Analytik, Wiley-VCH, 1999
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Empfohlene Belegung in 3 (WiSe)
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method VL/S (4 SWS) + PR (2 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge Dringend empfohlen: Grundlagen der Chemie, Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik

Die Modulprüfung kann erst nach Abschluss des Praktikums abgelegt werden!
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Vorlesung und Seminar 4 WiSe 52
Practical training 2 WiSe 20
Präsenzzeit Modul insgesamt 72 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
In den Semesterferien nach dem WiSe gemäß separater Ankündigung

Die Modulprüfung kann erst nach Abschluss des Praktikums abgelegt werden!
G