päd223 - Discipline III Education and migration (Complete module description)

päd223 - Discipline III Education and migration (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Discipline III Education and migration
Module code päd223
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Polat, Ayca (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,

  • erziehungswissenschaftliche Fachdiskurse zum Themenfeld Migration und Bildung informiert zu diskutieren;
  • zentrale Ansätze der Migrationsforschung zu benennen; 
  • Institutionen, Möglichkeitsräume und Methoden von Bildung und Lernen in migrationsgesellschaftlichen Kontexten kritisch einzuschätzen
  • theoretisches Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem Handlungswissen mit Blick auf migrationspädagogische Fragestellungen zu verknüpfen.
Module contents

Konsequenzen der Einwanderung, Emigration und Pendelmigration sowie migrationsgesellschaftliche Diskurse sind von fundamentaler Bedeutung für gesellschaftliche Realität. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und pädagogische Institutionen dar.  Das Modul widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und welche Antworten in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten in der Vergangenheit und aktuell auf diese Frage formuliert wurden und werden. Zudem führen die Veranstaltungen des Moduls in migrationspädagogische Perspektiven ein.  

Vorlesung:  Einführung in die Migrationspädagogik
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Themen der Migrationspädagogik wie etwa:

  • zentrale migrationswissenschaftliche Debatten und Konzepte (Transnationale Migration; Assimilation; Diaspora etc.);
  • Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeiten;
  • paradigmatische pädagogische Konzepte;
  • Mehrsprachigkeit und Bildung;
  • Aufgaben der Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft;
  • der Stellenwert rassismustheoretischer Ansätze, postkolonialer Kritik und der Cultural Studies für eine Pädagogik der Migrationsgesellschaft;
  • normative Leitlinien der Migrationspädagogik.
      


Seminar: Professionelles Können in pädagogischen Handlungsfeldern der Migrationsgesellschaft
Im Seminar werden ausgewählte Handlungsfelder (wie: politische Bildung; Schule; Weiterbildung; Soziale Arbeit, Elementar- und Frühpädagogik) und pädagogische Institutionen unter der Frage thematisiert, welche migrationsgesellschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben sich hier stellen.

Recommended reading
  • Krüger-Potratz, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.
  • Mecheril, Paul/ Castro Varela, Maria do Mar/ Dirim, Inci/ Kapalka, Anita/ Melter, Claus (Hg.) (2010): BACHELOR / MASTER: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
  • Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Straub, Jürgen/ Wiedemann, Arne/ Wiedemann, Doris (Hg.) (2007):. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien - Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.

Zur Auswahl stehen die folgenden Prüfungsformen, die mit den Lehrenden vorher abgestimmt werden müssen: Hausarbeit (max. 15 Seiten), Portfolio (ca. 15 Seiten), Referat (ca. 25 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Min.). 
In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen der Vorlesung hergestellt werden.