Die Studierenden erlernen die Entstehung und Funktionsweise komplexer Ökosystemmodelle und deren Implementierung. Sie erlernen, sich in einer für sie fremden Entwicklungsumgebung zurechtzufinden und im Team zu arbeiten. Sie entwickeln gemeinsam Standards und Schnittstellen, um die Kommunikation untereinander und den Austausch von Modellfunktionen zu ermöglichen. Sie erlernen, in kürzester Zeit Inhalte aus der Fachliteratur zu erfassen und angemessen darzustellen. Sie erlernen, ihre Ergebnisse im Stil einer wissenschaftlichen Publikation darzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung simuliert die Situation, sich in eine Arbeitsgruppe zu integrieren und die dort verwendeten Tools und Modelle zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Modulinhalte
SE/Ü Praxisseminar Ökosystemmodellierung
Historische Entwicklung der Ökosystemmodellierung. Charakteristika komplexer Ökosystemmodelle. Praktische Übung in der Erstellung eines eigenen komplexen, realitätsnahen Ökosystemmodellsin einer bisher unbekannten Entwicklungsumgebung. Identifikation der Schlüsselprozesse. Parametrisierung, Kalibrierung und Validierung des Modells anhand von Messdaten. Verstehen und Anwenden der automatischen Parametrisierung (Metropolis-Algorithmus).Darstellung relevanter Aspekte, die sich im Rahmen der Modellbildung ergeben, in einem Kurzvortrag. Beschreibung des Modells, der Implementierung, der Ergebnisse inkl. einer Sensitivitätsstudie im Stil einer wissenschaftlichen Publikation.
Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
1 benotete Prüfungsleistung
Hausarbeit
Aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.