phi510 - Geschichte der Philosophie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Geschichte der Philosophie |
Modulkürzel | phi510 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Philosophie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Verknüpfung philologisch-historischer mit sachsystematisch-hermeneutischen Kompetenzen und deren Anwendung. Exemplarisches Begreifen der bewußtseinsgeschichtlichen Substrukturen von Wissens-, Erkenntnis-, Handlungs- wie Interaktionsformen und ihrer Interdependenz; Befähigung zur Anwendung auf aktuelle Sachthemen. Vertiefung und Evaluation von Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informations-und Transformationskompetenzen, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
Modulinhalte | Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit Sachthemen und Problemstellungen aus den verschiedenen Epochen der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart in ihrer Spezifik; Texte, Problemstellungen und Gegenstandsbereiche aller Teildisziplinen der Philosophie von der Antike über Mittelalter, Renaissance-Aufklärung-Neuzeit, Deutscher Idealismus und postmetaphysischem Denken. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 15 KP | 3 S | 2+ | Kreuzer |
Modulart | Wahlpflicht |
Modullevel | MM (Mastermodul) |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 6 |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 84 h |