cma110 - The economics of education and educational policy (Complete module description)

cma110 - The economics of education and educational policy (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label The economics of education and educational policy
Modulkürzel cma110
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(

Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 80 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 20 Std.)

)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Pechar, Hans (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmenden 
  • haben sich mit den Spannungen zwischen einem bildungstheoretischen und einem ökonomischen Paradigma aus­einandergesetzt und kennen die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze.
  • entwickeln die Fähigkeit, zwischen diesen rivalisierenden Sichtweisen zu vermitteln, was ein integraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit von Bildungsmanagern ist.
  • kennen die Humankapitaltheorie und neuere Ansätze zur Messung von Investitionen, Beständen und Erträgen.
  • kennen die Argumente, die sich auf das Verhältnis von öffentlicher und privater Investitionen in Bildung beziehen.
  • kennen unterschiedliche Formen der institutionellen Gestaltung des Bildungswesens, sowie deren Vor- und Nachteile unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten
Module contents
Bildungsökonomie beschäftigt sich mit der ökonomischen Dimension von Bildungsprozessen, wobei die Frage des optimalen Mitteleinsatzes im Fokus steht. Bildungspolitik ist die Entwicklung und Gestaltung der Bildung durch das politische System. In den letzten Jahren haben bildungsökonomische Argumente in der Bildungspolitik zunehmend an Gewicht gewonnen. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Schnittstelle dieser beiden Thematiken.

Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten betont die Bildungsökonomie den investiven Charakter von Bildungsausgaben; sowohl auf gesellschaftlicher wie auf privater Ebene werden die Aufwendungen für Bildung als Investitionen mit Ertrags­erwartung betrachtet (Humankapitalansatz). In diesem Modul werden monetäre und nicht-monetäre Erträge von Bildung diskutiert. Ein Schlüsselthema des Moduls ist der wachsende Bildungsbedarf wissensbasierter Gesellschaften. Welche Bildungs­investitionen sind erforderlich, um diesem Bedarf gerecht zu werden? In welchem Verhältnis sollten öffentliche und private Investitionen zueinander stehen? Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Bestimmung von Qualifikationsbeständen, Bildungs­investitionen und -erträgen.

Unter dem Eindruck öffentlicher Haushaltsprobleme sind die Fragen nach der Effizienz und Effektivität von Bildungsangeboten in den Vordergrund getreten. Damit wurden in der Bildungsökonomie betriebswirtschaftliche Aspekte und Fragen des Bildungsmanagements betont. Der Beitrag der Bildungsökonomie zur bildungspolitischen Diskussion über die institutionelle Struktur des Bildungssystems (Autonomie und Entscheidungsbefugnisse) ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls.
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Module capacity unlimited (
22
)
Reference text
Pflichtmodul
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency