bbm215 - Forschungs- und Transfermanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm215 - Forschungs- und Transfermanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Forschungs- und Transfermanagement
Modulkürzel bbm215
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Zuständige Personen
  • Behlau, Lothar (Modulverantwortung)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • überblicken die Struktur der deutschen Forschungslandschaft und haben ein Verständnis der Rollen der verschiedenen Akteure. Dadurch sind Sie in der Lage, die Position ihrer Organisation zu analysieren und in diesem Netzwerk sicher zu agieren.
  • kennen die Wechselwirkungen zwischen den Stakeholdern in Politik und Forschung, die zum Agenda-Setting von FuE-Themen führen. So haben sie Möglichkeiten, in Zukunft darauf proaktiv Einfluss zu nehmen oder zumindest frühzeitig darauf zu reagieren.
  • wenden Grundprinzipien des Managements in Forschungsprojekten und -einrichtungen an. Damit erhalten sie eine Anschlussfähigkeit und Einbindung ihrer eigenen Kompetenz und Position innerhalb ihrer Organisation; dementsprechend sind sie in der Lage, im Projektmanagement oder an Strategieprozessen mitzuwirken.
  • haben einen Überblick über die verschiedenen Wege des (Technologie-)Transfers und können sowohl operativ für spezifische Projekte als auch strategisch für ihre Organisation dementsprechende Verwertungspfade aufzeigen und ggf. begleiten.
  • haben Einblicke in die Thematik der Verantwortung in der Forschung und können sich bei entsprechenden Diskursen zur nachhaltigen Entwicklung strukturiert einbringen.
Modulinhalte
Forschung findet global vernetzt statt und sie nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein, einerseits um unseren Wohlstand zu sichern und andererseits auch aktuellen Herausforderungen wie Pandemien oder dem Klimawandel zu begegnen. Deshalb muss Forschung nicht nur exzellent, sondern auch effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Erforderlich ist zunächst ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb der originären Forschungstätigkeit; es gilt Trends zu erkennen, Projekte zu konzipieren, Förderungen zu akquirieren, Kooperationen anzubahnen, Ergebnisse zu kommunizieren und ggf. auch Nachwuchs auszubilden. Hierbei werden die Forschenden zunehmend durch ein spezialisiertes Forschungsmanagement unterstützt, u.a. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder dem Transfer und der Verwertung. Um als Gesamtorganisation innerhalb der eng besetzten weltweiten Scientific Community wettbewerbsfähig zu bleiben, ist diese die Forschung begleitende hochprofessionelle „Dienstleistung“ für jede Forschungseinrichtung unerlässlich. Darüber hinaus ist eine „gute Unternehmensführung“ sicherzustellen; dazu zählen eine der Mission angepasste interne Organisation mit einem entsprechenden Regelungssystem (Governance) und eine situations­angepasste Führung (Management). Mit diesen Voraussetzungen lässt sich auf aktuelle Anforderungen an die Forschung schnell reagieren: Zum einen steigt der (gewünschte) Wettbewerb um Fördermittel aufgrund der dichten Besetzung der deutschen Forschungslandschaft; zum anderen wird der Dialog zwischen Wissenschaft und relevanten Stakeholdern verstärkt und der aktive Transfer der Forschungsergebnisse in die Zivilgesellschaft befördert. Durch die Teilnahme an diesem Modul erweitern professionelle Forschungsmanager*innen ihre spezifische Methoden- und Fachkompetenz und erwerben zudem eine Anbindungskompetenz, um das sie/ihn umgebende komplexe Forschungsumfeld besser zu verstehen und dementsprechend in diesem Netzwerk souveräner zu agieren.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zweiPräsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --