bbm215 - Research and Transfer Management (Complete module description)

bbm215 - Research and Transfer Management (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Research and Transfer Management
Module code bbm215
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Responsible persons
  • Dr. Behlau, Lothar (Fraunhofer Gesellschaft) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module

Die Teilnehmenden des Moduls

  • überblicken die Struktur der deutschen Forschungslandschaft und haben ein Verständnis der Rollen der verschiedenen Akteure. Dadurch sind Sie in der Lage, die Position ihrer Organisation zu analysieren und in diesem Netzwerk sicher zu agieren.
  • kennen die Wechselwirkungen zwischen den Stakeholdern in Politik und Forschung, die zum Agenda-Setting von FuE-Themen führen. So haben sie Möglichkeiten, in Zukunft darauf proaktiv Einfluss zu nehmen oder zumindest frühzeitig darauf zu reagieren.
  • wenden Grundprinzipien des Managements in Forschungsprojekten und -einrichtungen an. Damit erhalten sie eine Anschlussfähigkeit und Einbindung ihrer eigenen Kompetenz und Position innerhalb ihrer Organisation; dementsprechend sind sie in der Lage, im Projektmanagement oder an Strategieprozessen mitzuwirken.
  • haben einen Überblick über die verschiedenen Wege des (Technologie-)Transfers und können sowohl operativ für spezifische Projekte als auch strategisch für ihre Organisation dementsprechende Verwertungspfade aufzeigen und ggf. begleiten.
  • haben Einblicke in die Thematik der Verantwortung in der Forschung und können sich bei entsprechenden Diskursen zur nachhaltigen Entwicklung strukturiert einbringen.
Module contents

Forschung findet global vernetzt statt und sie nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein, einerseits um unseren Wohlstand zu sichern und andererseits auch aktuellen Herausforderungen wie Pandemien oder dem Klimawandel zu begegnen. Deshalb muss Forschung nicht nur exzellent, sondern auch effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Erforderlich ist zunächst ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb der originären Forschungstätigkeit; es gilt Trends zu erkennen, Projekte zu konzipieren, Förderungen zu akquirieren, Kooperationen anzubahnen, Ergebnisse zu kommunizieren und ggf. auch Nachwuchs auszubilden. Hierbei werden die Forschenden zunehmend durch ein spezialisiertes Forschungsmanagement unterstützt, u.a. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder dem Transfer und der Verwertung. Um als Gesamtorganisation innerhalb der eng besetzten weltweiten Scientific Community wettbewerbsfähig zu bleiben, ist diese die Forschung begleitende hochprofessionelle „Dienstleistung“ für jede Forschungseinrichtung unerlässlich. Darüber hinaus ist eine „gute Unternehmensführung“ sicherzustellen; dazu zählen eine der Mission angepasste interne Organisation mit einem entsprechenden Regelungssystem (Governance) und eine situations­angepasste Führung (Management). Mit diesen Voraussetzungen lässt sich auf aktuelle Anforderungen an die Forschung schnell reagieren: Zum einen steigt der (gewünschte) Wettbewerb um Fördermittel aufgrund der dichten Besetzung der deutschen Forschungslandschaft; zum anderen wird der Dialog zwischen Wissenschaft und relevanten Stakeholdern verstärkt und der aktive Transfer der Forschungsergebnisse in die Zivilgesellschaft befördert. Durch die Teilnahme an diesem Modul erweitern professionelle Forschungsmanager*innen ihre spezifische Methoden- und Fachkompetenz und erwerben zudem eine Anbindungskompetenz, um das sie/ihn umgebende komplexe Forschungsumfeld besser zu verstehen und dementsprechend in diesem Netzwerk souveräner zu agieren

Recommended reading

Behlau, L.: Forschungs- und Transfermanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang
 

Language of instruction German
Duration (semesters) 26 Wochen in 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.