Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Textilien und Nachhaltigkeit"
Zuständige Personen
Henzel, Norbert (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil: Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt031
Kompetenzziele
Ökologische, nachhaltigkeitsbezogene, projektbezogene, analytische und technologische Kompetenzen:
Überblick über die Protagonistinnen der Verbraucherpolitik (Gesetzeslage, Verbände, (Nicht-Regierungs-) Organisationen, Label weltweit).
Reflexion der Strategien verschiedener lokal und global agierender Organisationen.
Entwicklung von Methoden alternativer Handlungs- und Nachhaltigkeitsstrategien und Schulung der Kooperations- ,Planungs-, Dokumentations- und Präsentationskompetenzen.
Fähigkeit zur Entwicklung und praktischen Umsetzung eigener kleiner Projekte zur Nachhaltigkeit in Team- und Einzelarbeit.
Modulinhalte
Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Projektes auf der Grundlage vertiefter Informationen zu Nachhaltigkeit.
Dieses Projekt erfolgt zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität.
Zur Projektarbeit gehören Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 150 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ein wird Handapparat zur Verfügung gestellt, der u. a. Texte zu Textilökologie, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Agenda 21 enthält.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Hinweise
Im Fachstudium des BA MKT nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
Im Professionalisierungsbereich für alle Studierenden; jedoch für Studierende mit Lehramtsorientierung nur bei Studienbeginn vor Wintersemester 2020/21, allerdings letztmalig im SoSe 2023.
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modullevel
AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform
1 bis 2 Lehrveranstaltungen
Hinweis zur Lehr-/Lernform:
Das Modul dient der Vorbereitung eines Projektes. Zentral ist ein Projektseminar, das durch eine weitere Lehrveranstaltung ergänzt werden kann, z. B. zu einem spezifischen Projektthema oder zu Projektarbeit bzw. Präsentationstechniken.
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.
In früheren Fassungen der FSA als Projektmodul bezeichnet, jedoch in ähnlicher Form durchgeführt.
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Seminar (Projektseminar)
2
SoSe
28
VA-Auswahl (zusätzliche Veranstaltungen)
In der FSA ab Wintersemester 2023/24: 1 weitere Veranstaltung
In früheren Fassungen der FSA: bei Bedarf 1 oder mehrere weitere Veranstaltung/en
2
SoSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Zwischenpräsentation: (vor-)letzte Veranstaltungswoche
Projektbericht: 15.08.
Projektpräsentation: ca. 31.08. oder 15.10.
Wiederholungsprüfung in der Regel 4-8 Wochen nach Bewertung
In der Fassung der FSA vom Wintersemester 2023/24
1 Portfolio
Hinweis zur Prüfungsform:
1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
Bisher bestehen die Portfolioleistungen meist aus
einem Projektbericht (d. h. einer theoriebezogenen Ausarbeitung der Problemstellung und des Themenkontextes einschließlich einer Reflexion der vorgestellten Projektkonzeption und Durchführung),
einer Dokumentation und
einer mündliche Projektpräsentation bzw. Posterpräsentation mit Kolloquium
In früheren Fassungen der FSA wurde dieses Portfolio als Projektpräsentationauf der Basis eines Projektberichts bezeichnet.