Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
11.12.2023 17:09:44
sow920 - Social science theory (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Social science theory
Module abbreviation sow920
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Social Sciences
Applicability of the module
Responsible persons
  • Barth, Jonas (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die unterschiedlichen sozialtheoretischen Konzepte. Als zentrale Paradigmen können dabei Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie identifiziert werden. Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Es werden die Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung herausgearbeitet.

Die Studierenden erarbeiten sich die unterschiedlichen Theorien vergleichend und lernen deren Bedeutung für empirische Forschung kennen. Das Ziel ist es, die abstrakten Prinzipien von Theoriekonzeptionen zu erfassen, um so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede systematisch und in ihrer Bedeutung für empirische Forschung begreifen zu können.
Module contents
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die zentralen Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung: Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationstheorie.
Im Seminar werden die wichtigen Vertreter der jeweiligen Ansätze behandelt. Unterschiede zwischen den Ansätzen und die Möglichkeiten des systematischen Vergleichs sowie die Bedeutung von Sozialtheorien für empirische Forschung werden herausgearbeitet.
Recommended reading
  • Esser, Hartmut (1993) Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M., New York: Campus
  • Greshoff, Rainer (2006) Das Essersche Modell der soziologischen Erklärung als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche: was resultiert für die weitere Theoriediskussion?, S. 515-580, in: Greshoff, Rainer; Schimank, Uwe (Hg), Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber, Wiesbaden: VS
  • Habermas, Jürgen (1981/1995) Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Lindemann, Gesa (2009) Theorievergleich: Plädoyer für eine kritisch-systematische Perspektive, S. 133-161, in: dieselbe, Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück
  • Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Links
AST-DP-2-2008¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-2-08.pdf
AST-DP-1-2007¬¬ http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-1-07.pdf
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Module level
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Teaching/Learning method
Previous knowledge
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 WiSe 28
Working group 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
KL