bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Bachelor´s Thesis Module
Module code bam
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Abschlussmodul
Responsible persons
  • Hintz, Anna-Maria (module responsibility)
  • Rieß, Bastian (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Prerequisites

Modulstudium weitgehend abgeschlossen.

Skills to be acquired in this module

Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  1. Wissenschaftliches Arbeiten: Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis anzuwenden, eine spezifische Forschungsfrage zu formulieren und mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden systematisch zu untersuchen und zu beantworten. Hierbei berücksichtigen sie relevante ethische Aspekte. Sie sind zudem in er Lage, die Möglichkeiten sowie Chancen und Grenzen des Einsatzes von digitalen Tools (u. a. generative künstliche Intelligenz) kritisch zu reflektieren.
  2. Literaturrecherche und -bewertung: relevante wissenschaftliche Literatur zielgerichtet zu recherchieren, kritisch zu bewerten und korrekt zu zitieren.
  3. Einhaltung formaler Kriterien (inkl. Zeitmanagement): die formalen Kriterien (z. B. Formatierung, Deckblattgestaltung) anzuwenden und den Prozess so zu planen, dass sie ihre Abschlussarbeit fristgerecht abgeben können.
  4. Wissenschaftlicher Ausdruck in schriftlicher und mündlicher Form, mit Hilfe von wissenschaftlicher Sprache präzise Fragestellungen zu formulieren, theoretische und empirische Inhalte sowie Forschungsergebnisse zu beschreiben und zu diskutieren.
  5. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Verantwortung für ihre eigene Forschungsarbeit zu übernehmen und selbstständig an ihrer Abschlussarbeit zu arbeiten.
  6. Kritisches Denken: kritisch zu denken, verschiedene Perspektiven und Zugänge zu analysieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Module contents

Das Modul dient der Vorbereitung und dem Verfassen einer Bachelorarbeit im Studienfach Sonderpädagogik. Zu diesem Zweck werden folgende Kernaspekte auf Bachelorniveau thematisiert, um die Modulziele zu erreichen:

  • Standards für wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis (u. a. Vorgaben des DiZ zur Forschung an Schulen; Abwägung von Forschungsfolgen und ethischer Aspekte im Kontext von Forschung; Redlichkeit und Täuschung; Einsatz digitaler Tools wie z. B. generative künstliche Intelligenz)
  • Literaturrecherche und Zitation
  • Formale Kriterien
  • Wissenschaftlicher Ausdruck
  • Struktur von Exposé und Abschlussarbeit (z. B. Gliederung)
  • Struktur des Forschungsprozesses
  • Aufbau und Relevanz einzelner Bestandteile von Abschlussarbeiten (wie z. B. Einleitung, Theorieteil und Stand der Forschung, Fragestellung, Methoden inkl. Datenanalyse, Ergebnisteil, Diskussion, Zusammenfassung)
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Berücksichtigung aktuell vorliegender Bedingungen (z. B. gesellschaftlicher, institutioneller) für die Planung und Durchführung von Forschung
  • Kritische Reflexion eigener und fremder Forschungsprozesse und -arbeiten

Zur Vorbereitung und Planung der eigenen Abschlussarbeit fertigen die Studierenden ein Exposé an und präsentieren sowie diskutieren dieses im Rahmen des Kolloquiums. Die Kriterien für die Anfertigung des Exposés orientieren sich an den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit und werden im Kolloquium besprochen.
Darüber hinaus geben die Lehrenden des Kolloquiums Möglichkeiten zur Beratung sowie zur Vorstellung der Exposés und zur Diskussion der Inhalte im Seminar oder in Kleingruppen an.
Für alle spezifischen bewertungsrelevanten Aspekte wird den Studierenden geraten, auf die jeweiligen Erst- bzw. Zweitbetreuer*innen zuzugehen.

Recommended reading

Die Studierenden werden über den Reader "Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (BA/M.Ed.)" informiert (siehe „Links“). Darüber hinaus können folgende Standardwerke empfohlen werden:

  • Beller, S. (2016). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Hogrefe.
  • Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (Pädagogik, Bd. 17, 4. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2018). Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen (1. Auflage). Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02802-000
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5., aktualisierte Auflage). Göttingen: DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie; Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02954-000
  • Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Lehrbuch, 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64762-2
  • Hug, T. & Poscheschnik, G. (2020). Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium (Studieren, aber richtig, Bd. 3357, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage). München, Tübingen: UVK.
  • Koch, K. & Ellinger, S. (Hrsg.). (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe.
  • Kornmeier, M. (2024). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation (UTB Schlüsselkompetenzen, Bd. 3154, 10., aktualisierte und ergänzte Auflage). Bern: Haupt.
  • Roos, M. & Leutwyler, B. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/86223-000
  • Rost, D. H. (2022). Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien. Eine Einführung (UTB Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bd. 8518, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Topsch, W. (2006). Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt. Bachelor- und Masterarbeiten im pädagogischen Bereich (Beltz-Pädagogik, Bd. 4, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
Links
  • Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik: https://uol.de/sonderpaedagogik/studium/pruefungen
  • Abschlussarbeiten - Häufig gestellte Fragen: https://uol.de/studium/pruefungen/abschlussarbeiten
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Präsentation im Seminar und Abgabe des schriftlichen Exposés sowie der Bachelorarbeit entsprechend der vorgegebenen Fristen.

G
Type of course Seminar
Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit

SWS 2
Frequency SuSe and WiSe
Workload attendance time 28 h