Module label | Aufgaben und Methoden pädagogischer Berufs- und Handlungsfelder |
Modulkürzel | päd845 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kulacatan, Meltem (Module responsibility)
Hertlein, Andrea (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt,
|
Module contents | Seminar I: Vorgestellt werden pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im Bereich formaler Bildung. Dabei stehen u.a. Kindertagesstätte, Schule, berufliche Bildung und Schulsozialarbeit im Mittelpunkt. Für die einzelnen Handlungsfelder wird nach den jeweils zentralen Handlungsmethoden und den jeweils spezifischen professionellen Anforderungen gefragt; ausgewählte Handlungsmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Herausforderungen sich für die verschiedenen Berufs- und Handlungsfelder sich durch aktuelle migrationsgesellschaftliche Fragen ergeben. Parallel dazu werden, anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden, mit Hilfe einer spezifischen Auswahl internationale Vergleiche durchgeführt und deren Bedeutung diskutiert.
Seminar II: Vorgestellt werden pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im außerschulischen Bereich. Dabei stehen u.a. sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Heimerziehung und Medien- und Kulturpädagogik im Mittelpunkt. Für die einzelnen Handlungsfelder wird nach den jeweils zentralen Handlungsmethoden und den jeweils spezifischen professionellen Anforderungen gefragt; ausgewählte Handlungsmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Herausforderungen sich für die verschiedenen Berufs- und Handlungsfelder sich durch aktuelle migrationsgesellschaftliche Fragen ergeben. Parallel dazu wird, anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden, mit Hilfe einer spezifischen Auswahl ein internationaler Vergleich durchgeführt. |
Literaturempfehlungen | In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten. Fischer, V./Genenger-Stricker, M./Schmidt-Koddenberg (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung. Schwalbach i.T.: Wochenschau. Galuske, M. (2013X): Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa. Krüger, H.H./Rauschenbach, Th. (1997II): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich. Leiprecht, R./Steinbach, A. (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Band 1 und 2. Schwalbach i.T.: Debus. Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, I./Kapalka, A./Melter, C. (Hg.) (2010): BACHELOR/MASTER: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz. Wolf, K. (2012): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Beltz/Juventa. Speck, K. (2009): Schulsozialarbeit. Eine Einführung. München: Reinhardt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 S (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung). |
Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |