Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
06.12.2023 16:17:18
the871 - History, Theory and Practice of Ecumenism (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label History, Theory and Practice of Ecumenism
Module abbreviation the871
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Master's Programme Ecumenism and Religions (Master) > Vertiefungsmodule
Responsible persons
  • Strübind, Andrea (module responsibility)
  • Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
  • Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Ambos, Carina (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
  • Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
  • Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- haben grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen christlichen Traditionen und ihre konfessionellen Kennzeichen erworben.
- verfügen über Vertiefungswissen zur Geschichte der ökumenischen Bewegung.
- haben sich in ökumenischem Lernen eingeübt.
- sind zur kritischen Analyse ökumenischer Dialogergebnisse fähig.
Module contents
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die in kirchengeschichtlicher oder systematisch-theologischer Perspektive das Kennenlernen einer christlichen Tradition in ihrem kulturellen Kontext ermöglicht oder die ökumenische Bewegung in ihrer Genese bzw. ihren gegenwärtigen Herausforderungen und Handlungsfeldern thematisiert. Das Seminar konkretisiert anhand eines speziellen Themas, das im inhaltlichen Zusammenhang mit der Vorlesung steht, die zentralen Problemstellungen der Pluralität christlicher Konfessionsbildung bzw. der gegenwärtigen Ökumene.
Recommended reading
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Type of module Wahlpflicht / Elective
Teaching/Learning method 1 Vorlesung + 1 Seminar
oder
2 Seminare
Previous knowledge
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
n. V.
KL