Module label | Perspectives on Education in Material Culture |
Modulkürzel | mkt013 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Mühr, Patricia (Module responsibility)
Jessen, Svenja (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Didaktische, methodische und Selbst-Kompetenzen: - Erwerb von Grundkenntnissen historischer und gegenwärtiger Konzeptionen der Vermittlung materieller Kultur, darunter textildidaktische, sowie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen. - Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens. |
Module contents | Einführung in Voraussetzungen der Vermittlung materieller Kultur, in konkrete aktuelle Vermittlungsprojekte sowie in historische und gegenwärtige Begründungen und Konzeptionen des Textilunterrichts |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Reader zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022 gilt:
|
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 V / S + 1 Ü / T Seminar (oder Vorlesung) plus Tutorium (oder Übung), ggf. in Parallelgruppen. Zentral sind systematische Textarbeit und Diskussion; dazu kommen Präsentation, Projektskizze, Intervention. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Exercise or tutorial | 1 | WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 42 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | a+b: veranstaltungsbegleitend (zeitnahe Teilbewertungen), c: Vertiefungsaufgaben sind am 15.03. einzureichen. |
PF |