pb241 - Ausgewählte Aspekte der modernen Physik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Ausgewählte Aspekte der modernen Physik
Modulkürzel
pb241
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
(Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zuständige Personen
Agert, Carsten (Prüfungsberechtigt)
Anemüller, Jörn (Prüfungsberechtigt)
Govor, Leonid (Prüfungsberechtigt)
Bayer, Tim-Daniel (Prüfungsberechtigt)
Gülker, Gerd (Prüfungsberechtigt)
Biehs, Svend-Age (Prüfungsberechtigt)
Brüggemann, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
Groß, Petra (Prüfungsberechtigt)
Borchert, Holger (Prüfungsberechtigt)
Brand, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Heinemann, Detlev (Prüfungsberechtigt)
Doclo, Simon (Prüfungsberechtigt)
Cocchi, Caterina (Prüfungsberechtigt)
Engel, Andreas (Prüfungsberechtigt)
Englert, Lars (Prüfungsberechtigt)
Gütay, Levent (Prüfungsberechtigt)
Lukassen, Laura (Prüfungsberechtigt)
Hartmann, Alexander (Prüfungsberechtigt)
Hohmann, Volker (Prüfungsberechtigt)
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Holthaus, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kittel, Achim (Prüfungsberechtigt)
Kühn, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kleihaus, Burkhard (Prüfungsberechtigt)
Krüger, Michael (Prüfungsberechtigt)
Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
Lämmerzahl, Claus (Prüfungsberechtigt)
Lienau, Christoph (Prüfungsberechtigt)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
Nilius, Niklas (Prüfungsberechtigt)
Peinke, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Petrovic, Cornelia (Prüfungsberechtigt)
Rosmej, Sebastian (Prüfungsberechtigt)
Schäfer, Sascha (Prüfungsberechtigt)
Silies, Martin (Prüfungsberechtigt)
Solov'yov, Ilia (Prüfungsberechtigt)
Uppenkamp, Stefan (Prüfungsberechtigt)
van de Par, Steven (Prüfungsberechtigt)
Wollenhaupt, Matthias (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Physik erlangen. Sie erlangen Fertigkeiten im Transfer und der Anwendung bisher erlernter Konzepte der Experimentalphysik und der theoretischen Physik auf die komplexen Anforderungen ausgewählter Bereiche. Sie erwerben Kompetenzen zum Erkennen vieler neuer Zusammenhänge und des generellen Transfers von physikalischen Ansätzen in unterschiedliche Gebiete der modernen Physik.
Modulinhalte
Die Inhalte der Vorlesungen /Seminare / Projekte orientieren sich an aktuellen Entwicklungen der modernen Physik. Sie werden jeweils vor Semesterbeginn festgelegt und zusammen mit dem Lehrangebot des Instituts bekannt gegeben.
Literaturempfehlungen
Abhängig von den jeweiligen Veranstaltungen. Eine Literaturliste wird zusammen mit dem Lehrangebot des Instituts bekannt gegeben.
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Winter- und Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform
1 VL oder 2 VL oder 1 VL+ 1Projekt / Seminar
Vorkenntnisse
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Klausur von max. 60 min Dauer oder 1 mündliche Prüfung von max. 45 min Dauer oder 1 Referat von max. 45 min Dauer. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Lehrveranstaltungsform
Seminar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit
0 h