inf009 - Praktikum Datenbanken (Vollständige Modulbeschreibung)

inf009 - Praktikum Datenbanken (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Praktikum Datenbanken
Modulkürzel inf009
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Praktische Informatik und Angewandte Informatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Praktische Informatik)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Praktische Vertiefung der Informatik
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praktische Vertiefung (60 KP)
Zuständige Personen
  • Grawunder, Marco (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Vorkenntnisse:

  • Grundlagen von Datenbanken
Kompetenzziele

Ziele dieses Moduls sind die Vermittlung von praktischen Kenntnissen zu Datenbanken und Informationssystemen. Des Weiteren erlangen die Studierenden einen nachhaltigen Einblick in die technische Realisierung, Implementierung, Installation und Optimierung von Datenbankmanagementsystemen am Beispiel eines professionell eingesetzten DBS.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • verfügen über Kenntnisse zur technischen Realisierung bei der Implementierung und Programmierung von Datenbanksystemen - programmieren und implementieren datenbanknahe Systemroutinen
  • treffen entscheidende Vorgaben in der Modellierungsphase zur Optimierung von Datenbanksystemen - administrieren professionelle Datenbanksysteme (Installation, Verwaltung und Abstimmung)
  • erkennen Performance-Probleme in Datenbanksystemen und beheben diese durch entsprechende Methoden
  • organisieren und steuern Regelabläufe in Datenbanksystemen


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • schlagen für spezielle Anwendungsklassen konkrete Verarbeitungsprinzipien vor
  • reflektieren bestimmte Technologien und Vorgehensweisen bzgl. ihrer Konsequenzen


Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  •  generieren Lösungen zu Problemen von Datenbanksystemen im Team


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • erkennen ihre Belastbarkeit bei der Implementierung und erkennen Fehler
  • reflektieren ihr Selbstbild und ihr Handeln
Modulinhalte

Das Modul Praktikum Datenbanken ist vor allem als praktische Fortführung des Moduls Informationssysteme I konzipiert. Dieses Modul behandelt speziell technische Konzepte eines Datenbanksystems sowie praktische Ansätze in der Datenbankprogrammierung zur Lösung von Optimierungsfragen.
Schwerpunkte sind dabei:

  • Systemnahes Programmieren auf Datenbankmanagementebene
  • Implementierung von Teilaspekten eines Katalogsystems
  • Optimierungsstrategien auf Basis unterschiedlicher Anforderungen durch Parallelisierung und Partitionierung von Datenbanken
Literaturempfehlungen
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe (2007). Fundamentals of Databases Systems. Fifth Edition, Pearson/Addison Wesley
  • Held Andrea (2005), Oracle 10g Hochverfügbarkeit Addison-Wesley -
  • Held Andrea (2015), Oracle 12c New Features Addison Wesley
  • Feuerstein Steven, Pribyl Bill, Dawes Chip (2007).Oracle PL/SQL. 4. Auflage, O'Reillys Taschenbibliothek
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform P
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Über das Semester

Fachpraktische Übung

Lehrveranstaltungsform Übung
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h