ökb241 - Macroeconomic questions (Complete module description)

ökb241 - Macroeconomic questions (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Macroeconomic questions
Modulkürzel ökb241
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics Education)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Brettschneider, Volker (module responsibility)
  • Schröder, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
  • Henn, Frank-Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Friebel-Piechotta, Stephan (Prüfungsberechtigt)
  • Jung, Maren (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls über Stud.IP erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung, Basiscurriculum.
Skills to be acquired in this module
Ziel des Moduls ist es, die fachlichen Grundlagen des Studienbereichs „Staat“ zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse zum Inhaltsbereich „Gesamtwirtschaftliche Fragestellungen“. Im Themenbereich Wirtschaftspolitik sollen die Studierenden Kenntnisse erwerben, warum und in welcher Weise der Staat versucht in den Wirtschaftsprozess einzugreifen. Sie lernen wichtige Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik zu unterscheiden, Bereiche der Wirtschaftspolitik (Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik) voneinander zu unterscheiden und sollen erkennen, dass es zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen Zielkonflikte geben kann und hinsichtlich der Zielverwirklichung Prioritäten gesetzt werden müssen.
Module contents
Grundzüge der Wirtschaftspolitik
  • Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik
  • Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
  • Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
  • Internationale Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftskreislauf
  • Begriff, Grundlagen, Verwendung und Geschichte der VGR
  • Der Aufbau der europäischen VGR
  • Weitere Bestandteile der VGR
  • Probleme der Erstellung und Verwendung Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Veranstaltungskommentar für das Sommersemester 2010 für die Veranstaltung:
2.04.081 \\\\\\\\\\\\\\\"Grundzüge der Wirtschaftspolitik\\\\\\\\\\\\\\\" siehe hier: http://www.uni-oldenburg.de/admin/ioeb/download/Kommentierungen_SS_2010/100308_VA_Komm_AM4_Be_2.04.081.pdf
Literaturempfehlungen
Grundzüge der Wirtschaftspolitik:
  • Bartling, Hartwig;Luzius, Franz (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie
und Wirtschaftspolitik, 15. Aufl., München
  • Behrends, Sylke (2001): Neue Politische Ökonomie. Systematische Darstellung und kritische Beurteilung ihrer
Entwicklungslinien, München
  • Donges, Jürgen B.; Freytag, Andreas (2004): Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., Stuttgart
  • Neubäumer, Renate; Hewell, Brigitte (2005): Volkswirtschaftslehre: Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und
Volkswirtschaftspolitik, Wiesbaden
  • Peters, Hans Rudolf (2000): Wirtschaftspolitik, 3. Aufl., München, Wien
  • Streit, Manfred (2005): Theorie der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftskreislauf:
  • Brümmerhoff, Dieter (2002): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München, Wien
  • Frenkel, Michael; John, Klaus Dieter (2006): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. Aufl., München
  • Haslinger, Franz (2004): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 8. Aufl., München, Wien
  • Moritz, Karl Heinz; Ohnsorge, Franziska (1998): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, München
  • Peto, Rudolf (2000): Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, 5. Aufl., München, Wien
  • Stierand, Horst W. (2001): Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Darmstadt
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/start
KL
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency