prx562 - Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im zweiten Unterrichtsfach (Vollständige Modulbeschreibung)
Prx562 - Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im zweiten Unterrichtsfach (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im zweiten Unterrichtsfach
Modulkürzel
prx562
Kreditpunkte
5.0 KP
Workload
150 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Biologie (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Chemie (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Deutsch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Englisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Geschichte (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Kunst (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Musik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Niederländisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Physik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Politik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Sport (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Technik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Werte und Normen (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Master of Education (Haupt- und Realschule) Wirtschaft (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
In der Praxisphase werden Ausbildungselemente von Universität und Schulpraxis miteinander verzahnt. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken der Universität unter Mitwirkung von sog. Lehrbeauftragten für die Praxisphase (aus Studienseminaren und Schulen) gestaltet. Ihr Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Berufsrolle kennenlernen und eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft entwickeln. Dabei steht der intensive und zielorientierte Praxisbezug im Studium im Vordergrund, um einen besseren Übergang in den Vorbereitungsdienst und systematischen Kompetenzaufbau über die 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung hinweg zu ermöglichen.
Die Praxisphase ermöglicht den Studierenden,
sich das Berufsfeld Schule vom Aufgabenbereich der Fachlehrerin/des Fachlehrers zu erschließen und ihre im Studium erworbenen Kenntnisse mit eigenen Lehrerfahrungen in der Schulpraxis zu verbinden.
sich mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden mit Phänomenen des Fachunterrichts oder anderer schulisch bedeutsamer Handlungsfelder in der Schule bzw. im schulnahen Raum auseinanderzusetzen.
Die Praxisphase ist ausdrücklich fachdidaktisch verankert. Im Zentrum steht die Erprobung eigenen Unterrichts in beiden Fächern in Form von teilweise oder vollständig selbst gestaltetem Unterricht sowie einer ausführlichen Unterrichtssequenz pro Fach. Weiterhin können Verfahren zu Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern erprobt werden.
Das Praktikum – bezeichnet als Praxisblock – umfasst knapp fünf Monate ⇐ 18 Unterrichtswochen). Der Praxisblock beginnt jedes Jahr am 10.02. bzw. ein bis zwei Wochen danach und endet nach 18 Unterrichtswochen. Die Studierenden sind an drei Tagen und durchschnittlich 15 Stunden pro Woche in der Schule anwesend. Ein Tag in der Woche – i.d.R. Freitag – ist als Studientag für die begleitenden Veranstaltungen in der Universität bzw. nach Absprache im Studienseminar eingerichtet. In den begleitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden verschiedene (fach-)didaktische Modelle kennenlernen und zu einer vertiefenden Beschäftigung mit auf das Lernen bezogenen Aspekten von Schule und Unterricht angeregt werden.
Während des Praxisblocks werden die Studierenden von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Lehrbeauftragten für die Praxisphase (LiPs) und Mentorinnen und Mentoren (in den Schulen) betreut. Der Praxisblock wird über das Didaktische Zentrum (diz) koordiniert: Das Anmelde- und Abstimmungsverfahren mit den Schulen und die Zuordnung der Studierenden zu den Schulen werden über die Geschäftsstelle des diz geregelt. Die Anmeldung erfolgt über eine in StudIP implementierte Praktikumsdatenbank.
Modulinhalte
Vorbereitungsveranstaltung: Schwerpunkte der Vorbereitung sind:
Entwicklung, Planung und Erstellen von Unterrichtsentwürfen für einzelne Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen in jedem Fach
Fachspezifische Besonderheiten der didaktisch-methodischen Planungen
Diagnostik und Förderung
Inhalte können weiterhin sein:
Unterrichtliche Erprobungen mit Reflexionen
Kriterien geleitete Unterrichtsanalyse
Inhaltliche und methodische Ansätze zur Erhöhung der Schüleraktivität
Einführung in die Grundlagen und Methoden zur Leistungsmessung/-bewertung und Benotung
Analyse unterrichtlicher Problemsituationen unter multiplen Perspektiven
Umgang mit Heterogenität und Ansätze zur Binnendifferenzierung
Schulrechtliche und Sicherheitsaspekte
Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen: Inhalte der Begleitung und Nachbereitung können sein:
Classroom Management
Kollegiale Hospitationen
Kriterien geleitete Reflexion von Unterricht
Präsentation und Reflexion von Praxisaufträgen für hospitierte oder selbst durchgeführte Unterrichtsstunden
Unterrichtsteuerung in Bezug auf Fachspezifik und Binnendifferenzierung (z.B. Aufgabenstellungen, Gestaltung von Lernmaterialien, Wechsel zwischen unterschiedlichen -Aktivitätsphasen)
Exemplarische Reflexion der Leistungsmessung/-bewertung und Benotung
Analyse und Reflexion unterrichtlicher Problemsituationen unter multiplen Perspektiven
Reflexionen zum Lehrerverhalten und zur Rollenfindung
- SE, E-Learning
- 2 KP | 1 SE (2 SWS) Vorbereitung Fach 2
- 2 KP | 1 SE (1 SWS) Begleitung Fach 2
- 1 KP | 1 SE (1 SWS) Nachbereitung Fach 2
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Portfolio (bestehend aus Teilleistungen der versch. Phasen: Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung und einer Kopie vom „Laufzettel Praxisblock“ (erhältlich über das diz)) Zusätzlich:
ist der „Laufzettel Praxisblock“ zu führen und als Kopie dem jeweiligen Portfolio beizufügen
ist die „Bescheinigung über die Ableistung des Praxismoduls im Master of Education - prx562: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Praxisphase im zweiten Unterrichtsfach“ im Prüfungsamt abzugeben