Modulbezeichnung | Finanzinstrumente |
Modulkürzel | rmf180 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( internetgestützte (betreute) Selbstudienphasen: ca. 160 Std; synchrone Phasen: ca. 20 Std. )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Mathematik |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Varmaz, Armin (Modulverantwortung)
Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Jörg Prokop |
Teilnahmevoraussetzungen | Quantitative Methoden |
Kompetenzziele | Die Studierenden können verschiedene Instrumente der Unternehmensfinanzierung und des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements unterscheiden und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile kritisch beurteilen. |
Modulinhalte | Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Systematisierung, Diskussion und betriebswirtschaftliche Bewertung der am Kapitalmarkt beobachtbaren Formen von Finanzinstrumenten. Behandelt werden, nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzplanung, sowohl traditionelle Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen als auch derivative Finanzinstrumente, wie insbesondere Optionen, Futures und Swaps. |
Literaturempfehlungen | ./. |
Links | ./. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von ca. vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Bearbeitung von Übungsaufgaben, zwei Präsenzworkshops |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | ./. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studienbegleitende Prüfungsleistungen |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( *Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.) )
|
SWS | |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 0 h |