Modulbezeichnung | Musiktheorie / Aufbau |
Modulkürzel | mus221 |
Kreditpunkte | 7.0 KP |
Workload | 210 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Musik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Kompetenzen, wie sie im Basismodul 2 beschrieben werden, werden für das Aufbaumodul 2 vorausgesetzt. |
Kompetenzziele | Die Aneignung der Fähigkeit musiktheoretische Kenntnisse analytisch anzuwenden. Technische Fertigkeiten und kreative Kompetenz beim Komponieren und Arrangieren von Musik bzw. musikalischen Interaktions- und Spielprozessen. Auf Musik bezogene technische, kreative, analytische und evaluative Medienkompetenz. |
Modulinhalte | Analyse: Kompositionstechniken, formale Gestaltung von Musik, ästhetische und kulturhistorische Interpretation. Angewandte Musiktheorie: Arrangieren, Komponieren in verschiedenen Stilen. Medienmusikpraxis: Erstellung einer Produktion. Spielkonzepte / Improvisation / Performance: Musikalische Gruppenimprovisation/Musik und Bewegung. |
Literaturempfehlungen | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 7 KP | 1 S: Analyse; 1 Ü: Angewandte Musiktheorie: Komposition; 1 Ü: Medienmusikpraxis; 1 Ü: Spielkonzepte / Improvisation / Performance | 3. und 4. FS, PM| Dinescu |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum) |
Modulart | Pflicht |
Lehr-/Lernform | 1 S Analyse (2 KP), 1 Ü Angewandte Musiktheorie: Komposition (1 oder 2 KP), 1 Ü Medienmusikpraxis (1 oder 2 KP), 1 Ü Spielkonzepte / Improvisation / Performance (1 KP) |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 6 | 84 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des 3. oder 4. Semesters |
2 fachpraktische Prüfungen (je max. 20 Minuten): Angewandte Musiktheorie (Komposition, Arrangement) und Produktion (medienpraktisch, multimedial. N.B.: nicht im Bereich Improvisation/Spielkozepte/Performance) N.B.:Studierenden, die mit dem Studium des Moduls AM 2 bereits begonnen haben, dürfen sich noch in Spielkonzepte prüfen lassen, falls sie dies vorhaben. |