inf014 - Praktikum Betriebssysteme (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Praktikum Betriebssysteme
Modulkürzel
inf014
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Praktische Informatik und Angewandte Informatik
Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Praktische Vertiefung der Informatik
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praktische Vertiefung (60 KP)
Zuständige Personen
Theel, Oliver (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Betriebssysteme I
Betriebssysteme II
Programmiersprachen: C, Assembler
Kompetenzziele
Ziel dieses Moduls ist es praktischen Erfahrungen bei der Analyse, beim Entwurf und bei der Implementierung von relevanten Komponenten eines Betriebssystems sowie deren Zusammenspiel miteinander zu erlernen.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
arbeiten sich in ein komplexes Softwaresystem ein
implementieren hardwarenahe Betriebssystem-Komponenten
beschreiben die Ausführung paralleler Systemoperationen
verstehen die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache C++
finden systematische Fehler in Software, insbesondere in paralleler Software
erarbeiten Aufgabenstellung im Team
verwenden UNIX-Standard Programme zum Erstellen von Lösungen
erkennen den Vorteil des Arbeitens mit virtuellen Maschinen
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
erkennen Herausforderungen beim Umgang mit Betriebssystemen
übertragen Realisierungskonzepte in einen praktischen Kontext
hinterfragen unterschiedliche Lösungen kritisch bzgl. ihrer Eigenschaften
wählen geeignete Lösungen zur Realisierung aus
schreiben ihre Texte mit korrekten deutschen Umlauten
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
lösen die Praktikumsaufgaben in Kleingruppen
präsentieren Lösungsvorschläge im Plenum
diskutieren ihre unterschiedlichen Lösungsvorschläge innerhalb der Kleingruppen sowie im Plenum
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
nehmen Kritik an
organisieren ihre Arbeitsabläufe innerhalb der Kleingruppe
reflektieren ihre Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der geäußerten Kritik
erkennen eigene Defizite bei der Umsetzung von Theorie in Praxis
Modulinhalte
Das Modul vermittelt folgende Inhalte:
Analyse eines rudimentären Betriebssystems
Konzeption und Implementierung einer Prozessverwaltung
Konzeption und Implementierung von Prozesssynchronisationmechanismen
Konzeption und Implementierung einer virtuellen Speicherverwaltung
Konzeption und Implementierung einer Dateiverwaltung oder Benutzerschnittstelle
Literaturempfehlungen
Patterson and Hennessy, Computer Organization and Design, 3rd edition, Morgan Kaufmann, 2007
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Hinweise
Verknüpft mit den Modulen:
Betriebssysteme I
Betriebssysteme II
Verteilte Systeme
Modullevel
Modulart
Lehr-/Lernform
P
Vorkenntnisse
- Betriebssysteme I
- Betriebssysteme II
- Programmiersprachen: C, Assembler
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende des Semesters
Fachpraktische Übungen
Lehrveranstaltungsform
Praktikum
SWS
4
Angebotsrhythmus
WiSe
Workload Präsenzzeit
56 h