biw025 - Empirical Research in the Field of Learning and Instruction (Complete module description)
Biw025 - Empirical Research in the Field of Learning and Instruction (Complete module description)
Module label
Empirical Research in the Field of Learning and Instruction
Module abbreviation
biw025
Credit points
6.0 KP
Workload
180 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Applicability of the module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Responsible persons
Wagener-Praed, Uta (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Moschner, Barbara (module responsibility)
Prerequisites
Bachelorabschluss
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.
Kompetenzen
Kompetenzbereich: Forschung
Die Absolvent*innen...
verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden
Module contents
Vorlesungsebene Einführung in die Grundlagen und Methoden qualitativer und quantitativer Forschung
Beispielsweise geht es um
Alltagswissen und Wissenschaft
Phänomengeleitete und theoriegeleitete empirische Forschung
Induktion und Deduktion
Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen
Untersuchungsformen und Erhebungsmethoden
schriftliche und mündliche Befragungen
Beobachtung und Videobeobachtung
verschiedenen Interviewformen
ethnographische Forschung
Dokumentenanalysen
Tests und Laborexperimente
Verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden
Inhaltsanalysen
qualitative und quantitative Auswertungen von Beobachtungen, Interviewdaten, Videos, Dokumenten
Kreuztabellen
Korrelationen
T-Tests
Varianzanalysen
Regressionsanalysen
Pfadanalysen
Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Methoden
Methoden-Triangulation
Methoden-Mix
Seminarebene Die Seminarebene zielt auf eine Vertiefung und/oder Spezifizierung der in der Vorlesung angebotenen Inhalte ab. Die Seminare sind geprägt von einem hohen forschungspraktischen Anteil. Die Studierenden arbeiten in Gruppen. Sie entwickeln oder vertiefen eine Forschungsfrage und führen eine eigene kleine quantitative oder qualitative empirische Untersuchung durch, werten die erhobenen Daten aus und interpretieren die Ergebnisse.
Recommended reading
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen zum Modul bekannt gegeben.
Überblicksliteratur:
Baur, N., & Blasius, J. (Eds.) (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Brosius, F. (2018). SPSS : Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. Frechen: Mitp-Verlag.
Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.