pb173 - Einführung in die Kosmologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Einführung in die Kosmologie
Modulkürzel
pb173
Kreditpunkte
3.0 KP
Workload
90 h
(Präsenzzeit: 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Physik
Zuständige Personen
Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
Lämmerzahl, Claus (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Einführung in die Theoretische Physik, Teilchen und Felder I
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte der modernen Kosmologie. Sie erlangen Fertigkeiten zur Formulierung eines konsistenten Modells der Evolution des Universums auf Basis verschiedenster Beobachtungsdaten und zum tie-fen Verständnis geplanter und bereits durchgeführter Missionen von Weltraumsonden. Sie erwerben Kompetenzen zum Erkennen vieler neuer Zusammenhänge zwischen zuvor scheinbar disjunkten Gebieten der Physik und sind in der Lage, mit neuesten Ergebnissen auf einem sich schnell entwickelnden Gebiet umzugehen.
Modulinhalte
Übersicht über den aktuellen Stand der kosmologischen Beobachtungen, Newtonsche Gravitation, Geometrie des Universums, Friedmann-Lemaitre Lösungen, Kosmische Hintergrundstrahlung, Nukleosynthese, Baryonenasymmetrie, Inflationäres Universum, Dunkle Materie, Dunkle Energie, Strukturbildung im Universum, Zukunft des Universums
Literaturempfehlungen
1. A. R. Liddle: An introduction to modern cosmology. John Wiley, Hoboken (NJ), BIS 2. H. Goenner: Einführung in die Kosmologie. Spektrum Akademi-scher Verlag, Heidelberg, BIS 3. S. Weinberg: Cosmology Oxford University Press BIS 4. E. W. Kolb, M. S. Turner: The early universe. Addison-Wesley, Redwood City (CA), BIS
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Sommersemester alle 2 Jahre
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Seminar
Vorlesung
2
SoSe oder WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
28 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
90-minütige Klausur