päd212 - Sozialisationsinstanzen und Lebensphasen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

päd212 - Sozialisationsinstanzen und Lebensphasen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sozialisationsinstanzen und Lebensphasen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Modulkürzel päd212
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
  • Hamborg, Steffen (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden entwickeln während der Absolvierung des Moduls folgende Kompetenzen:

  • Aufbau von Wissen und Kenntnissen bezüglich Sozialisationsinstanzen und deren Bedeutung (für Pädagogik und Pädagog*Innen)
  • Wissen und Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen pädagogischen Institutionalisierungen, pädagogischem Handeln und Prozessen des Lebenslaufs und der Biografien von Subjekten
  • Fachliche Kompetenz zur wissenschaftlich basierten Reflexion der historischen, systematischen und internationalen Dimensionen der o.g. Zusammenhänge
  • Fähigkeit zur wissenschaftlich basierten Reflexion der sozialstrukturellen, ethnischen, migrationsbezogenen und geschlechterbezogenen Dimensionen dieser Zusammenhänge
  • Verstehen der Zusammenhänge zwischen (individuellen) Lebensläufen und Biographien sowie des sichdarauf beziehenden pädagogischen Handelns
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Analyse und Planung lebensphasen- und biographiebezogener Bildungs-, Erziehungs- und Lehr- und Lernprozesse(n)
Modulinhalte

Im Rahmen des Moduls werden ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht.
Seminarschiene I (Grundbegriffe):
In den Seminaren der Seminarschiene I erfolgt

  • eine Einführung in Grundbegriffe des Moduls (z. B. Sozialisationsinstanzen, Lebenslauf, Lebensphase,Biografie) und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz und
  • eine Vertiefung ausgewählter Begriffe und Themenbereiche zu Sozialisationsinstanzen (z. B. Familie,Schule, Peers, Medien


Seminarschiene II (ausgewählte Themenbereiche):
In den Seminaren der Seminarschien II erfolgt eine Vertiefung ausgewählter Themenbereiche unterexemplarischer Fragestellung. Dies geschieht entweder

  • lebensphasenbezogen (z. B. pädagogisches Handeln in Bezug auf Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) oder
  • themenbezogen (z. B. pädagogisches Handeln und Armut im Lebenslauf; Pädagogisches Handeln undMedien im Lebenslauf; Pädagogisches Handeln und biographische Individualisierung; PädagogischesHandeln und Lebensläufe unter Verhältnissen sozialer Ungleichheit, Geschlecht, Biographie, Migration)
Literaturempfehlungen
  • Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter (6. Aufl.). Weinheim: Beltz/Juventa.
  • Hanses, A. (Hrsg.). (2004). Biographie und Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider.
  • Hurrelmann, K., Bauer. U., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch
    Sozialisationsforschung (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 S (Grundbegriffe; 2 LVS), 1 S (ausgew. Themen; 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Grundbegriffe/Seminarschiene I)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 WiSe 28
Seminar (Vertiefung von Themenbereichen/Seminarschiene II)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
  • 1 Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder
  • 1 Referat (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen))