Die Studierenden entwickeln während der Absolvierung des Moduls folgende Kompetenzen:
Aufbau von Wissen und Kenntnissen bezüglich Sozialisationsinstanzen und deren Bedeutung (für Pädagogik und Pädagog*Innen)
Wissen und Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen pädagogischen Institutionalisierungen, pädagogischem Handeln und Prozessen des Lebenslaufs und der Biografien von Subjekten
Fachliche Kompetenz zur wissenschaftlich basierten Reflexion der historischen, systematischen und internationalen Dimensionen der o.g. Zusammenhänge
Fähigkeit zur wissenschaftlich basierten Reflexion der sozialstrukturellen, ethnischen, migrationsbezogenen und geschlechterbezogenen Dimensionen dieser Zusammenhänge
Verstehen der Zusammenhänge zwischen (individuellen) Lebensläufen und Biographien sowie des sichdarauf beziehenden pädagogischen Handelns
Entwicklung von Kompetenzen zur Analyse und Planung lebensphasen- und biographiebezogener Bildungs-, Erziehungs- und Lehr- und Lernprozesse(n)
Modulinhalte
Im Rahmen des Moduls werden ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht. Seminarschiene I (Grundbegriffe):
In den Seminaren der Seminarschiene I erfolgt
eine Einführung in Grundbegriffe des Moduls (z. B. Sozialisationsinstanzen, Lebenslauf, Lebensphase,Biografie) und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz und
eine Vertiefung ausgewählter Begriffe und Themenbereiche zu Sozialisationsinstanzen (z. B. Familie,Schule, Peers, Medien
Seminarschiene II (ausgewählte Themenbereiche):
In den Seminaren der Seminarschien II erfolgt eine Vertiefung ausgewählter Themenbereiche unterexemplarischer Fragestellung. Dies geschieht entweder
lebensphasenbezogen (z. B. pädagogisches Handeln in Bezug auf Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) oder
themenbezogen (z. B. pädagogisches Handeln und Armut im Lebenslauf; Pädagogisches Handeln undMedien im Lebenslauf; Pädagogisches Handeln und biographische Individualisierung; PädagogischesHandeln und Lebensläufe unter Verhältnissen sozialer Ungleichheit, Geschlecht, Biographie, Migration)
Literaturempfehlungen
Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter (6. Aufl.). Weinheim: Beltz/Juventa.
Hanses, A. (Hrsg.). (2004). Biographie und Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider.
Hurrelmann, K., Bauer. U., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch
Sozialisationsforschung (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
1 S (Grundbegriffe; 2 LVS), 1 S (ausgew. Themen; 2 LVS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Seminar (Grundbegriffe/Seminarschiene I)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2
WiSe
28
Seminar (Vertiefung von Themenbereichen/Seminarschiene II)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2
WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Hausarbeit (15 Seiten) oder
1 Referat (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 5 Seiten)