Modulbezeichnung | Einführung in die Politikwissenschaft |
Modulkürzel | sow021 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte der Politikwissenschaft eigenständig auf politikwissenschaftliche Phänomene anzuwenden. Formal: Erwerb der Fähigkeit, sich ein politikwissenschaftliches Phänomen exemplarisch zu erarbeiten und es in systematische Zusammenhänge einzuordnen, sowie der Fertigkeit, ein politikwissenschaftliches Phänomen analytisch zu beschreiben und eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. |
Modulinhalte | Das Modul bietet eine Einführung in die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte der Politikwissenschaft. Die Vorstellung der Akteure, Mechanismen und Institutionen politischer Systeme erfolgt auf Basis einer empirisch-analytischen Forschungsausrichtung, die sich darauf konzentriert Theorien zu politikwissenschaftlichen Phänomenen zu entwickelt und zu testen. Das Modul bietet u.a. eine Einführung in die Themen Regierungssysteme, Wahlsysteme, Parteisysteme, Interessengruppen und soziale Bewegungen, Massenmedien, Legislative, Judikative, öffentliche Verwaltung und die internationalen Beziehungen. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL: 1.07.021 + 1 S: 1.07.022-028 |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur: 120 Minuten. Bonusleistungen: Bonusleistungen werden in den vorlesungsbegleitenden Seminaren erbracht. Die Bonusleistung ist die regelmäßige Bearbeitung und fristgerechte Abgabe der Übungszettel. Die Klausur selbst muss mit mindestens 4,0 bestanden sein. Durch die Bonusleistung kann die Note um maximal zwei Notenstufen (0,3 bzw.0,7) verbessert werden. |