Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 22:15:31
mkt711 - Conceptions of Teaching Methodology for Textiles (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Conceptions of Teaching Methodology for Textiles
Modulkürzel mkt711
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Grundschule) Textile Design (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Jessen, Svenja (Prüfungsberechtigt)
Mühr, Patricia (Module responsibility)
Mühr, Patricia (Module counselling)
Prerequisites
Englischkenntnisse (Fachliteratur) Kompetenzen des BA MK:T oder äquivalente Vorkenntnisse
Skills to be acquired in this module
Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen der M.Ed.-Studiengänge GHR sowie SP. Weiterhin soll es Studierenden der M.Ed.-Studiengänge GYM und SP im Fach Kunst die Möglichkeit bieten, einen textilen Schwerpunkt zu setzen. Dies wird durch Binnendifferenzierung gewährleistet. Didaktische projekt-, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenz: -Grundlegende exemplarische Vertrautheit mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprojekten. -Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule. -Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten. -Ausgeprägte Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte zu entwickeln, durchzuführen und zu begründen. -Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in der Grund-, Haupt- und Realschule im Vergleich mit anderen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln. -Theoretische Grundlagen, um schul- und schulstufenspezifisch textile Themen zu unterrichten. -Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen.
Module contents
Literaturempfehlungen
Ein Reader und ein Handapparat (es sind max. 200 Seiten zu bearbeiten) zu Textildidaktik werden bereitgestellt.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Selbstorganisierte Lerngruppen
Lehrsprache: Deutsch und Englisch (Fachliteratur, ggf. internationale Gäste)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar
311 S: Lehrveranstaltung zu Theorie und Praxis der Vermittlung Materieller Kultur in der Schule (Grund-, Haupt- und Realschule und Sonderpädagogik). In enger Verbindung zur fachpraktikumsbegleitenden Veranstaltung und dem Masterabschlussmodul.
2 WiSe 28
Working group (freiwillig) WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe der Ausarbeitung: 15.03.
HA