ökb060 - Anwendungsfelder ökonomischer Bildung: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Anwendungsfelder ökonomischer Bildung: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen |
Modulkürzel | ökb060 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (Ökonomische Bildung) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden
|
Modulinhalte | Die ökonomische Bildung lässt sich in verschiedene Teilbereiche ausdifferenzieren, die wiederum ganz spezifische Anwendungsfelder beschreiben. In zwei Veranstaltungen werden je zwei inhaltsnahe Anwendungsfelder in ihren fachlichen und fachdidaktischen Grundzügen skizziert. Finanzielle Allgemeinbildung und Entrepreneurship Education: In dieser Veranstaltung werden zwei gesellschaftlich relevante und individuell bedeutsame Bildungsaufgaben der ökonomischen Bildung behandelt. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass das Finanzwissen und die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen defizitär sind und dass sich daraus Probleme wie beispielsweise individuelle Überschuldungssituationen ergeben. Damit eng verbunden ist die Förderung von Verbraucherbildung. Ebenso weisen empirische Daten darauf hin, dass Gründermentalität und Unternehmergeist insbesondere in Europa und in Deutschland gefördert werden müssen, um Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, Selbständigkeit zu fördern und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu bewältigen. Ausgehend von diesen grundlegenden Diagnosen und Problembeschreibungen werden fachliche Grundlagen, konzeptionelle Ansätze und Lehr-Lern-Arrangements der beiden Anwendungsfelder bearbeitet. Wirtschaftsethik und Umweltbildung: Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen des Wirtschaftens lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen, allerdings hat sich die Wirtschaftsethik als eigenständige Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts etabliert. Die wirtschaftsethische Literatur beinhaltet ein breites Spektrum unterschiedlicher Ansätze, die sich mehr oder weniger individualethischen oder institutionenethischen Konzeptionen zuordnen lassen. Diese Ansätze geraten im ersten Teil der Veranstaltung in den Fokus und werden mit Hilfe ausgewählter wirtschaftsethischer Anwendungsfelder exemplifiziert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden umweltökonomische Theorien behandelt und vor diesem Hintergrund die konzeptionellen und inhaltlichen Grundlagen einer (auch) ökonomisch ausgerichteten Umweltbildung thematisiert. |
Literaturempfehlungen | Homann, K./Lütge C. (2004): Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster: LIT Kirchner, V./Loerwald, D. (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht, Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung Krol, G.-J. (2011):Umweltökonomik. Qualifizierungsbaustein G 09. Oldenburg: IÖB Retzmann, T. (Hg.) (2011): Finanzielle Bildung in der Schule - Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | 2 SE mit Ü |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current |
1 Modulprüfung
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar und Übung Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |