mkt400 - Museum: History, Theories, Mediation (Complete module description)

mkt400 - Museum: History, Theories, Mediation (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Museum: History, Theories, Mediation
Modulkürzel mkt400
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Museum and Exhibition (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Witkowski, Mareike (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Trunk, Wiebke (Module counselling)
  • Freist, Dagmar (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Sozial- und Selbstkompetenzen, transdiszipläre und Vermittlungs-Kompetenzen:
• Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Studierendengruppe.
• Verständnis für inter- und transdisziplinäre Fragestellungen und Probleme.
• Vertiefte Fertigkeiten und Fähigkeiten im Aufbereiten und Vermitteln von Arbeitsergebnissen sowie zu Kritik / Feedback.
• Kompetenz zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
• Ethik wissenschaftlichen Arbeitens sowie ethisch informierte Praxis im Feld Museum und Ausstellung.

Museologisch-theoretische Kompetenzen:
• Grundlegende Kenntnisse zu Definitionen, gesellschaftlichen Funktionen sowie den aktuellen
Aufgaben und Problemen des Museums.
• Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte und Verbreitung von Museum und Ausstellung und
der Disziplinen, die sich mit dem Museum als Institution der Vermittlung, Forschung
/Wissensproduktion und des kulturellen Gedächtnisses befassen.
• Orientierungs- und Kontextwissen über die Moderne als Entstehungskontext der Institution
Museum, Gedächtnistheorien und Identitätskonstruktionen sowie zu klassischen und
gegenwärtigen Kultur- und Gesellschaftstheorien einschließlich der Ansätze der Gender-,
Ethnizitäts- und Postcolonial-Studies.
• Wissen über Dingkulturen und den Status von Objekten beim Übergang ins Museum.
• Grundlegende Kenntnisse zu Problemen der Bestandsbildung.


Methodisch-analytische Kompetenzen:
• Fortgeschrittenes methodisches Instrumentarium zur Recherche und Erschließung
unterschiedlicher museumsrelevanter Textsorten.
• Substantielle Kenntnisse wesentlicher Referenztexte zu Sammlungen, Ausstellungen, Museen
und der damit zusammenhängenden Vermittlungsfragen.
• Erster Überblick über den Forschungsstand einschließlich "Neue Museologie" bzw. "Neues
Sammeln".
• Vertiefte Fähigkeit zur Objekt- und Bildbeschreibung.
• Grundlegende Befähigung zur ästhetisch-visuellen und semantischen Wahrnehmung von
Objektkonfigurationen in Ausstellungen sowie zur (künstlerisch-) wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit ihnen.
• Kenntnisse überfachlicher theoretisch-methodischer Ansätze zur Repräsentation und
Performativität mit dem Ziel, diese in den aufbauenden Modulen als Instrument zur Analyse
von Museen und Ausstellungen anzuwenden (vgl. Übung zu Foucault/Bourdieu).

Aufbauend:
• Fähigkeit, aktuelle museologische bzw. ausstellungsbezogene Tendenzen vor dem
Hintergrund eines sich wandelnden Wissenschaftsverständnisses sowie neuen Anforderungen
an Partizipation und Inklusion vor dem Hintergrund spezifischer disziplinärer
Herangehensweisen zu reflektieren.
• Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen der
Museumswissenschaft/ Neuen Museologie vertieft auseinanderzusetzen (Hausarbeit).
• Fähigkeit, theoriegeleitet Thesen zu aktuellen Problemen von Museum und Ausstellung zu
formulieren und im wissenschaftlichen Streitgespräch Position zu beziehen (Seminardebatte,
mündliche Prüfung).
Module contents
In der einführenden Blockveranstaltung (EV, alle Lehrenden) zu Studienbeginn werden universitäre Infrastruktur, Studienprogramm und die unterschiedlichen Ansätze der am Studiengang verantwortlich beteiligten Lehrenden erläutert. Durch erste kleine Übungen wird die Studierendengruppe konstituiert. Dies wird durch die beiden Berlinexkursionen (2x2 Tage) weiter befördert; zugleich lernen die Studierenden, ausgehend vom Deutschen Historischen Museum, eine breite Museumslandschaft kennen und haben die Chance, sich gleich zu Beginn ihres Studiums mit prominenten Museumsvertreter_innen vor Ort auszutauschen.
Kernveranstaltung des Moduls ist ein zweisemestriger Lektürekurs zu Grundlagen, Vermittlung und Geschichte von Museum und Ausstellung (S; je 2 SWS), der in Tandemlehre von zwei Lehrenden unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen exklusiv für die Studiengruppe durchgeführt und im ersten Semester von einem wissenschaftlichen Tutorium (TU, 1 SWS) begleitet wird, in dem auch Probleme wiss. Arbeitens und selbstorganisierten Lernens auf MA-Ebene thematisiert werden. Im SoSe wird statt des Tutoriums wahlweise eine Übung zu Grundlagentexten (Bourdieu, Foucault) im Umfang von 1 SWS angeboten.
Das Kolloquium (je 1 SWS) dient im erstem Semester einem freien transdisziplinären Austausch; vor diesem Hintergrund wird Sammlungsgeschichte problematisiert. Ab dem zweiten Semester findet das Kolloquium gemeinsam mit Studierenden höheren Semesters statt und bringt die Studierenden auf einer vertieften Ebene a) mit der aktuellen Arbeit in unterschiedlichen Museen und Ausstellungen (über die Diskussion der Projekt- und Praktikumsberichte und der Exkursionen) b) sowie den Anforderungen, wissenschaftlichen Ansätzen und Ergebnissen bei der Erstellung und Präsentation der Masterarbeit in Kontakt. Gastreferent_innen und Alumni bereichern die Veranstaltung durch Berichte aus der Museums- und Ausstellungspraxis.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 400-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Museologische Zeitschriften (u.a. zur eigenständigen Literaturrecherche, Schwerpunkt im zweiten Semester) sind im Präsenzbestand des BIS / der Landesbibl. / der Partnermuseen sowie in der Kooperationsuniv. Bremen zugänglich.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend;
Abgabe Literaturbericht (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4.
Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende;
Wiederholungsprüfung bis 30.09.
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency