Modulbezeichnung | Hydrogeologie und Hydrochemie |
Modulkürzel | mar170 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 120 Stunden, Selbststudium: 160 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls: (i) auf dem Aufbaumodul (mar070) aufbauende vertiefte theoretische Kenntnisse der Hydrologie und Hydrogeologie (ii) auf dem Aufbaumodul (mar070) aufbauende Kenntnisse über praktische hydrogeologische Methoden in Feld und Labor (iii) vertiefte Fähigkeiten zur Auswertung und Darstellung hydrogeologischer Untersuchungsergebnisse (iv) Wissen/Erfahrungen über Techniken des hydrogeologischen Arbeitens im Team (v) Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung hydrogeologischer Fragestellungen (vi) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation hydrogeologischer Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.
Im Modul werden vertiefte theoretische und praktische hydrogeologische Kompetenzen im terrestrischen (landschaftsökologischen) Bereich der Geoökologie erworben. |
Modulinhalte | Hydrogeologie: Vertiefende theoretische Grundlagen der Hydrogeologie: Hydraulik, Hydrochemie, Wasser/Gesteins-Wechselwirkungen, Stofftransport im Grundwasser, Isotopenhydrogeologie, Grundwasserkontamination, Gewässer- und Grundwasserschutz
Hydrogeologische Übungen: Erlernen und Anwendung der wichtigsten hydrogeologischen Darstellungs- und Auswertemethoden auf Basis der Vorlesungen Hydrologie und Hydrogeologie
Hydrogeologisches Praktikum: Durchführung der wichtigsten hydrogeologischen Gelände- und Labormethoden: Erhebung klimatischer Daten, Untersuchung der ungesättigten Zone, Sedimentbohrung, Sedimentansprache, Brunnenbau, Oberflächen- und Grundwasserbeprobung und -analyse, Abflussmessung, Tracerversuch, Darcy-Versuch |
Literaturempfehlungen | Appelo & Postma (2005): Geochemistry, Groundwater and Pollution. A.A. Balkema Baumgartner, A. & Liebscher, H.-J. (1990): Allgemeine Hydrologie, Bd.1: Quantitative Hydrologie. Gebrüder Borntraeger, Berlin, Stuttgart Hölting & Coldewey (2009): Hydrogeologie. Springer Mattheß & Ubell (1983): Lehrbuch der Hydrogeologie 1. Allgemeine Hydrogeologie, Grundwasserhaushalt. Gebrüder Bornträger Mattheß (2005): Die Beschaffenheit des Grundwassers. Gebrüder Bornträger |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | 25 ( 25 (Praktikum und Seminar). Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. ) |
Modullevel | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | WiSe: VL Vorlesung Hydrogeologie (1 KP, 1 SWS) Ü Hydrogeologische Übungen (3 KP, 2 SWS) SoSe: PR Hydrogeologisches Praktikum (4 KP, 2 SWS) SE Seminar zum Hydrogeologischen Praktikum (2 KP, 2 SWS) |
Vorkenntnisse | nützliche Vorkenntnisse: mar020 Umwelt- und Geowissenschaften , mar070 Bodenkunde, Hydrologie, Ökosystem |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 1 | 14 | ||
Übung | 2 | 28 | ||
Seminar | 1 | 14 | ||
Praktikum | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Im Rahmen der Veranstaltung |
2 Prüfungsleistungen 1 Klausur (VL Hydrogeologie und Hydrogeologische Übungen), 50% 1 Referat (SE zum Hydrogeologischen Praktikum), 50% Regelmäßige, aktive Teilnahme an Übung, Seminar und Praktikum |