Modulbezeichnung | Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften |
Modulcode | pb121 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen -den Erkenntnisbereich der Wirtschaftswissenschaften erkennen und Grenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Natur- und Wirtschaftswissenschaften beschreiben können.
-erkennen, welche Aufgaben die Unternehmensführung hat, welche Interdependenzen zwischen den verschiedenen Aktionsparametern bestehen und die Regelkreisfunktion erkennen. -die grundsätzlichen Unterschiede der chemischen Industrie (allgemein: Prozessindustrie) zur fertigorientierten Industrie erkennen und die daraus folgenden Implikationen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten einordnen können. -die Vorteilhaftigkeit von Projekten und Investitionen anhand einfacher Modelle und Kennziffern beurteilen können. -die wesentlichen Planungs- und Entscheidungstechniken kennen lernen und an Beispielen aus der chemischen Industrie anwenden können. -sollen erkennen, welche externen Einflüsse auf die chemischen Industrie einwirken. Daraus folgt auch dass die Studenten erkennen, welche Beschäftigungsmöglichkeiten (außer F+E) in der chemischen Industrie und dessen Umfeld für Naturwissenschaftler existieren. Wesentliches Ziel ist es, das Verständnis von primär naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu schärfen und somit für die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. |
Modulinhalte | -Womit beschäftigen sich Betriebswirtschaftslehre bzw. Volkswirtschaftslehre? -Stellung der Chemiewirtschaft (incl. Pharma) im nationalen und internationalen Kontext. -Themen der BWL entlang der Wertschöpfungskette. -Unternehmensführung als strategische Aufgabe. -Dimensionen und Handlungsobjekte der Unternehmensführung. -Definitionen und Erklärungen allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge. -Einfache Investitionsrechnung -materialwirtschaftliche und produktionstheoretische Grundlagen und Besonderheiten in der chemischen Industrie. Plannungs und Entscheidungstechniken. -Einflussparameter auf die Entscheidungsstrukturen von chemischen / Pharmazeutischen Unternehmen (Politik, Umwelt, Behörden, Anteilseigner, Mitarbeiter, Gesellschaft). |
Literaturempfehlungen | -G. Wöhe, U. Döhring; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Verlag Vahlen, 21. Auflage (20029 -U.Baßeler, J. Heinrich, B. Utecht; Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Schöffer-Poeschel Verlag, 17. Auflage (2002) |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 6 KP / V 071, Ü 072 / 4. oder 6. FS / Rothkopf |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V (3 SWS), Ü (1 SWS)VL (3SWS) + Ü (1SWS) Hausarbeit |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 6.00 | 84 h | ||
Übung | 2.00 | 28 h | ||
Seminar | 0 h | |||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur von max. 2 Stunden Dauer oder 1 mündliche Prüfung von max. 30 min Dauer oder eine Hausarbeit von max. 25 Seiten Umfang nach Maßgabe des Modulverantwortlichen |