Modulbezeichnung | EU Law I: Introduction to International and EU Law |
Modulkürzel | hls081 |
Kreditpunkte | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden
|
Modulinhalte | Die erste Vorlesung zum EU Recht behandelt die allgemeinen Prinzipien des Völkerrechts und des EU Rechts. Abgrenzend zum internationalen Recht einerseits und zu den Verfassungsprinzipien der Mitgliedstaaten andererseits wird in die Verfassungsgrundsätze der Europäischen Union eingeführt (z.B. Anwendungsvorrang vs. Geltungsvorrang, Subsidiarität), in die geschichtliche Entwicklung von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur EU, ihr institutionelle Gefüge (Verschränkung der Kompetenzen und Durchführungsbefugnisse im Mehrebenensystem), in Grundfragen von Legitimation und konkurrierende (normative) Ansprüche an den Binnenmarkt sowie die Unterschiede öffentlicher Regulierung im europäischen Mehrebenensystem und europa- und internationalrechtlicher Überformung privatautonomer Rechtssetzung. |
Literaturempfehlungen | Craig, P./ de Búrca, G. (7. Aufl., 2020): EU law ‐ Text, cases, and materials, Oxford University Press, Oxford, New York |
Links | |
Unterrichtssprache | Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | WiSe, jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
K/HA/MP/RF/PF/PA |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |