Module label | Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibition: Material Culture |
Modulkürzel | mkt503 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Tietz, Lüder (Module counselling)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | Dieses Modul kann nur von Studierenden mit Studienbeginn vor WiSe 2016/17 belegt werden. |
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, theoretisch-methodische, analytische, technologische und Vermittlungs-Kompetenzen: -Exemplarisch vertiefte Überblickskenntnis der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter und ethnisierter Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen -Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie kulturhistorischer (einschließlich ethnologischer, Natur-, Technik- und Mode-) Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses und als Medien der Wissensproduktion -Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung - am Bsp. objektbezogener Feldforschung -Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um " Neue Museologie " als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden -Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Samm- lungskonzeptionen und Präsentationsweisen in den verschiedenen kulturhistorischen Museumsformen -Kenntnisse der präventiven Konservierung, Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien -Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinander-setzung mit materieller Kultur im Museum bzw. bei Sammlungen und/oder Inventaren im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit -Fähigkeit zur Vermittlung und zur Präsentation der Ergebnisse |
Module contents | In Übereinstimmung mit der Prüfungsordnung auszuwählende Lehrveranstaltungen zu Themen wie: Ausstellungsanalyse, Konservierung, Provenienzforschung oder Museumspädagogik und Wahl aus: 3.10.044, 3.10.041b Gruppe A, 3.10.041b Gruppe B, 3.08.251 |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 250 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Die Module mkt 500, 503 und 504 können je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 bis 3 Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt. |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Ex Tage, 2S/UE/V, 1WK/Ü, 1WK (präv. Konservierung) Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen: Lektürekurs mit regelmäßigen Aufgaben zur Texterschließung, Begleitveranstaltung mit Vorlesungs- oder Übungsanteilen; Laborkurs, Museumsexkursion mit Bericht, Kurzreferat, Thesenpapier, Protokoll, Recherche, Präsentation. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
VA-Auswahl (Ü/V/S) | 2 | SoSe | 28 | |
Werkstatt/Labor | 3 | SoSe oder WiSe | 42 | |
Study trip | 5 | SoSe | 70 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 168 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe |
G |