Modulbezeichnung | Pflanzen-Physiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie |
Modulkürzel | bio285 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Laubinger, Sascha (Modulverantwortung)
Laubinger, Sascha (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | ++ biologische Fachkenntnisse ++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse + Statistik und wissenschaftliches Programmieren + Abstraktes, logisches, analytisches Denken + Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten + Teamfähigkeit + (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit Grundlagen der Stoffwechsel- und Entwicklungsphysiologie der Pflanzen, Molekularbiologie der Pflanzen und biotechnologische Anwendungen der Pflanzenbiologie Theoretische Kenntnisse aus Vorlesungen und Lehrbuch durch das Experiment vertiefen, die Arbeitsanleitungen für die Versuche selbständig umsetzen, Laborgeräte selbständig bedienen, erhaltene Messwerte eigenständig verrechnen, die Richtigkeit von Versuchsergebnissen einschätzen, die Versuchsergebnisse interpretieren und mit den theoretischen Erwartungen vergleichen. Die dabei erlernten grundlegenden Inhalte aus dem Bereich der Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie sind sowohl für für Fachbiologen als auch Studierenden mit Berufsziel Lehramt eine wichtige Kompetenz für den späteren Beruf. Die Relevanz für das Lehramt Biologie kommt insbesondere für die gymnasiale Oberstufe zum Tragen, wo die Lerninhalte des Moduls in den Kerncurricula für den Biologieunterricht verankert sind. |
Modulinhalte | V: Theoretische Kenntnisse über den Stoffwechsel und die (molekulare) Steuerung der Entwicklung pflanzlicher Organismen, Einführung in die Gentechnik. S: Vorstellung der Experimente, Darstellung der theoretischen Grundlagen der Experimente, Vorstellung aktueller Fachliteratur. Ü: Physiologie von Licht- und Dunkelreaktionen, Photosyntheseleistung und Standortfaktoren. Einfluss von Mineralstoffen auf das Pflanzenwachstum, Funktion des Lichtes als Entwicklungsfaktor, Funktion von Pflanzenhormonen als Entwicklungsfaktoren. Versuche zur molekularen Stressphysiologie. Analyse und Nachweis von gentechnisch veränderten Pflanzen in Lebensmitteln. |
Literaturempfehlungen | Campbell/Reece: Biologie (Pearson); Schopfer/Brennicke: Pflanzenphysiologie (Springer Spektrum); Buchanan/Gruissem/Jones: Biochemistry and molecular biology of plants (American Society of Plant Physiologists); Heldt/Piechulla: Pflanzenbiochemie (Springer Spektrum). |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 32 |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlseung, Seminar, Übung |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 1 | SoSe | 14 | |
Praktikum | 4 | SoSe | 56 | |
Übung | SoSe oder WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | spätestens in der letzten Woche der Vorlesungszeit |
Klausur ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen. |