bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Bachelor´s Thesis Module
Modulkürzel bam
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

und bei nicht-lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt213, mkt223 oder mkt241 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt213, mkt223, mkt241)

bei lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt241 oder mkt287 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt241 und mkt287)

120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen.
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.
Module contents
241 K: Jeweils in einem Einführungsblock des BA Kolloquiums zum Ende Veranstaltungszeit des WS bzw. SoSe werden Anforderungen besprochen, ggf. Lernbedarfe ermittelt und Lektüre vorgestellt und Themen entwickelt. Im folgenden Semester begleitenden Kolloquium stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die zu protokollierenden Rückmeldungen. Je nach Themenschwerpunkten wird ggf. gemeinsam Lektüre bearbeitet. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch auswärtige Gäste eingeladen, etwa um über spezielle Methoden zu referieren.
Die Präsentation soll bereits die (mindestens eine Woche vorher vorliegenden) Gutachten zur schriftlichen Arbeit berücksichtigen.
sowie zur Wahl:
172 K: Einblick in aktuelle Entwicklungen Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder
oder
288 AG empirische Methoden für die BA-Arbeit abgestimmt auf die Bedarfe der BA-Kandidat_innen
Literaturempfehlungen
Auf wird Literatur zum Verfassen von Abschlussarbeiten empfohlen (z. B. Eco, Esselborn-Krumbiegel, von Werder) wird verwiesen.
Die für die spezifische Fragestellung der Bachelor-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbstständig recherchiert werden.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency