Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Akzentsetzungsbereich
Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzung
Kompetenzziele
In dem Modul werden die folgenden Lernziele verfolgt:
Gewinnung von Einblicken in die Arbeitsweisen und Aufgaben von ERP-Systemen,
Betrachtung der Komponenten von ERP-Systemen,
Kenntnisse über wichtige Aspekte des Betriebs von ERP-Systemen, wie Datenhaltung und -verarbeitung, Benutzerverwaltung und Systempflege.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
beschreiben ERP-Systeme unter Beachtung der Funktionen und Technologien
erkennen existierende und aktuelle in Diskussion befindliche Architekturen von ERP-Systemen
diskutieren den Umgang mit den zentralen Technologien (auch im praktischen Einsatz, z.B. am SAP NetWeaver)
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
ordnen zentrale Technologien in Verbindung zu anderen unternehmensweiten Informationssystemen ein
wenden die vorgestellten Methoden in praxisnahen Zusammenhängen an
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
konstruieren Lösungen zu gegebenen Problemen in Gruppen
präsentieren Lösungen von informatischen Problemen vor Gruppen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
erkennen die Grenzen ihrer Belastbarkeit bei der Implementierung und des Customizings von betrieblichen Anwendungssystemen
Modulinhalte
Das Modul vermittelt folgende Inhalte:
Überblick über die Komponenten von ERP-Systemen sowie ihre Arbeitsweise und Administration
Vertiefende Betrachtung der ERP-Systemarchitektur unter Berücksichtigung von Oberflächenstrukturen und Benutzerverwaltung in ERP-Systemen
Bedeutung der Datenhaltung, insbesondere die verwendeten Datenmodelle und Datenbankstrukturen, sowie Backup- und Recovery-Strategien
Bereitstellung von ERP-Anwendungen in Form des Application Service Providing inklusive der technischen Besonderheiten dieses Geschäftsmodells, vor allem spezielle Administrations-, Abgrenzungs- und Monitoringaufgaben für Systeme, die mehreren Kunden gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden
Vorlesungsbegleitende SAP R/3 Fallstudien stellen den Praxisbezug her
Literaturempfehlungen
Gronau (2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Oldenbourg, München
Rautenstrauch, Schulze (2003): Informatikfür Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, Springer, Heidelberg
Sumner (2005): Enterprise Resource Planning, Prentice Hall