inf341 - Robust Control and State Estimation in Digitalised Energy Systems (Vollständige Modulbeschreibung)

inf341 - Robust Control and State Estimation in Digitalised Energy Systems (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Robust Control and State Estimation in Digitalised Energy Systems
Modulkürzel inf341
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Digitalised Energy Systems (Master) > Digitalised Energy System Automation, Control and Optimisation
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Embedded Brain Computer Interaction
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Systems Engineering
  • Master Informatik (Master) > Technische Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Rauh, Andreas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse der Regelung linearer zeitkontinuierlicher und/oder zeitdiskreter Systeme bzw. der robusten Regelung

Kompetenzziele

Die Studierenden identifizieren die grundlegenden Konzepte der robusten Regelung und Zustandsschätzung sowie problemangepasste Lösungsmethoden und deren softwaretechnische Umsetzung. 
Fachkompetenz 
Die Studierenden:

  • identifizieren die grundlegenden Konzepte der robusten Regelung und Zustandsschätzung
  • charakterisieren problemangepasste Lösungsmethoden für unterschiedliche Klassen von Unsicherheiten
  • erkennen Ansätze für eine verlässliche softwaretechnische Umsetzung.


Methodenkompetenz 
Die Studierenden:

  • analysieren Probleme der robusten Regelung und Zustandsschätzung dynamischer Systeme
  • analysieren grundlegende Lösungsansätze auf theoretischer Basis
  • transferieren sowie generalisieren diese eigenständig auf neue Anwendungsszenarien


Sozialkompetenz 
Die Studierenden: 

  • erarbeiten in einem vorlesungsbegleitenden Projekt Lösungsideen für reale regelungstechnische Aufgaben in kleinen Gruppen
  • vermitteln die von ihnen erzielten Ergebnisse in kurzen Präsentationen.


Selbstkompetenz 
Die Studierenden: 

  • reflektieren kritisch die von ihnen in Projektform erarbeiteten Ergebnisse
  • erkennen Grenzen unterschiedlicher Ansätze der robusten Regelung und Zustandsschätzung.
Modulinhalte
  1. Robustheit linearer Systeme/ Systemanalyse
    • Grenzüberschreitungssatz von Frazer und Duncan
    • Mikhailow-Kriterium
    • Kharitonow-Kriterium
    • Frequenzkennlinienverfahren
  2. Ausgewählte Regelungsentwurfsverfahren/ Regelungssynthese
    • Parameterraumverfahren von Ackermann und Kaesbauer
    • Eigenwert-/ Eigenwertbereichsvorgabe
    • H-unendlich-Regelung
    • Frequenzkennlinienverfahren (Sensitivitätsfunktionen im Frequenzbereich)
  3. Robuste LMI-basierte Regelungsverfahren
    • Ljapunow-Stabilität
    • Polytopbeschreibung von Unsicherheiten
    • Optimalität von Lösungen
  4. Dualität von Regler- und Beobachtersynthese
    • Robuste Zustandsschätzung
    • Sliding-Mode Beobachter
  5. Intervallmethoden: Lösung statischer und dynamischer Probleme (Einschließung von Funktionswerten, Branch-and-Bound-Verfahren, Verifikationsmethoden für Differentialgleichungen)
  6. Grundlagen: Fehlerdetektion sowie fehlertolerante Regelung
Literaturempfehlungen
  • Ackermann, J. Robust Control, Springer-Verlag, 2002.
  • Gu, D.-W.; Petkov, P.H.; Konstantinov, M.M., Robust Control Design with MATLAB, Springer-Verlag, 2013
  • Ostertag, E. Mono- and Multivariable Control and Estimation, Springer-Verlag, 2011
  • Rauh, A. Folien/ Skript zur Vorlesung „Robuste Regelung und Zustandsschätzung“.
  • Weinmann, A. Uncertain Models and Robust Control, Springer-Verlag, 1991
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Klausur: am Ende der Veranstaltungszeit
Portfolio: semesterbegleitend

Portfolio oder Klausur; Inhalte des Portfolios werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben