Modulbezeichnung | Singuläre Analysis |
Modulcode | mat538 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Mathematik |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Systematische Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Mathematik - Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung auch inhaltlich komplexer Bezüge zwischen den verschiedenen Bereichen der Mathematik - Kennenlernen ganzer Theorien und damit verbundene Beherrschung komplexer mathematischer Methoden und Techniken - Stärkung des mathematischen Urteilsvermögens und des akademischen Selbstvertrauens durch sowohl breite als auch vertiefte Kenntnis der Reinen und Angewandten Mathematik - Kennenlernen des Wechselspiels von Geometrie und Analysis in der Behandlung singulärer Probleme - Verständnis für die Rolle von blow-ups in Problemen, in denen mehrere Skalierungen eine Rolle spielen - Enge Bezüge zu partiellen Differentialgleichungen, Globaler Analysis, Differentialgeometrie |
Modulinhalte | - Grundlegende Methoden der Singulären Analysis: Asymptotik, blow-up, Pushforward Theorem und singular asymptotics Lemma - weitere Themen, z.B.: b-Kalkül, Laplace Operator auf einem Kegel, das regulär-singulare Sturm Liouville Problem, limit point und limit circle Fälle, die maximale und minimale abgeschlossene Erweiterung. |
Literaturempfehlungen | R. Melrose, The Atiyah-Patodi Singer Index theorem, AK Peters D. Grieser, Basics of the b-calculus, online https://arxiv.org/abs/math/0010314 |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | unregelmäßig |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Studienschwerpunkt: A |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Funktionalanalysis; Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen sind vorteilhaft (mat555 oder mat560) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3.00 | SoSe oder WiSe | 42 h | |
Übung | 1.00 | SoSe oder WiSe | 14 h | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Ende der Vorlesungszeit |
Klausur oder mündliche Prüfung oder Lösen von Übungsaufgaben |