Modulbezeichnung | Öffentliches Recht: Völkerrecht |
Modulkürzel | hls066 |
Kreditpunkte | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen | |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Aufbauend auf den im Modul Öffentliches Recht: Verfassungsrechtliche Bezüge zum Völker- und Europarecht erworbenen Fähigkeiten erwerben die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Rolle des Völkerrechts im 21. Jahrhundert in Theorie und Praxis. |
Modulinhalte | Transnationalisierung bildet. Anhand von aktuellen und klassischen Entscheidungen internationaler und nationaler Gerichte und Streitschlichtungsinstanzen führt die Vorlesung in das Völkerrecht ein. Dabei stellt sie einerseits die Entwicklung des Völkerrechts im rechtstheoretischen und -politischen Kontext dar und bietet andererseits einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Teilbereiche des Völkerrechts. Behandelt werden insbesondere: die Theorien des Völkerrechts, die Völkerrechtssubjekte, die Völkerrechtsquellen, das Friedensvölkerrecht, die Menschenrechte, das humanitäre Völkerrecht, das Völkerstrafrecht, das Wirtschafts- und Umweltvölkerrecht. Die Vorlesung thematisiert, dass das Völkerrecht heute nicht mehr allein die zwischenstaatlichen Beziehungen regelt, sondern den zentralen rechtlichen Ordnungsrahmen für die Prozesse der Globalisierung, Internationalisierung und |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
Hausarbeit, optional in englischer Sprache |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung ( Völkerrecht )
|
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 28 h |