mar466 - Ausbildung zum Forschungstaucher I (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Ausbildung zum Forschungstaucher I
Modulkürzel
mar466
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
(Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften mehr...
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Ausbildung zum Forschungstaucher"
Zuständige Personen
Donat, Frank Henrik (Modulverantwortung)
Rohde, Sven (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Gültige Sport- oder allgemeinärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung,
ab Dez. arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit (G31, Taucherarbeiten)
Bis spätestens Februar muss das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber vorliegen.
Hinweis: da es sich um eine material- und betreuungsintensive Ausbildung nach externen Maßstäben handelt (Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)), ist die Teilnahme gebührenpflichtig (260 €, Stand Aug. 2022).
Kompetenzziele
Ausbildung zum Forschungstaucher I
Die Studierenden sollen:
- Schwimm- und Schnorchel-Techniken auf einem hohen Niveau erlernen,
- die konditionellen und technischen Anforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erfüllen,
- Sicherheit und Ruhe im und unter Wasser entwickeln,
- grundsätzliche Kenntnisse über gesetzliche, physikalische, medizinische und technische Sachverhalte und deren Zusammenhänge erwerben,
- praktische Anwendung der Ersten Hilfe üben.
Modulinhalte
Ausbildung zum Forschungstaucher I
Das Modul ist sehr sinnvoll in Kombination mit dem Modul Ausbildung zum Forschungstaucher II.
Beide Module zusammen beinhalten bei bestandener Prüfung vor der Prüfungskommission der DGUV eine berufliche Zusatzqualifikation. Diese erfüllt die Anforderungen des European Scientific Diver (ESD).
Literaturempfehlungen
Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
16 (
Aufgrund begrenzter Ressourcen (Schwimmbad, Material) ist die TN-Zahl beschränkt.
Verfahren siehe StudIP
)
Modullevel / module level
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module
Wahlmodul / Opportunity
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
WiSe:
Ü, SE Ausbildung zum Forschungstaucher I (6 KP, 6 SWS)
(Ü Schwimmen & Schnorcheln, SE Theorie für Forschungstaucher I)
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und am Seminar.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Erfahrungen im Schnorcheln sind sinnvoll, aber nicht notwendig.
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Übung
5
WiSe
70
Seminar
1
WiSe
14
Präsenzzeit Modul insgesamt
84 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Termin in Absprache mit den TeilnehmerInnen zu Beginn des folgenden Sommersemesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Klausur, max. 180 Min. (zum Theorie-Seminar)
oder mündliche Prüfung