Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
23.03.2023 13:10:34
inf660 - Nachhaltigkeitsinformatik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Nachhaltigkeitsinformatik
Modulkürzel inf660
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
Marx Gomez, Jorge (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein, einen zielgruppenorientierten Nachhaltigkeitsbericht für eine beliebige Organisationsform zusammenzustellen.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die verfügbaren Standards und Richtlinien zu verstehen und anzuwenden sowie hinsichtlich der Auswirkung von Datendefekten die Umsetzbarkeit mittels aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien zu analysieren.

Das Modul vermittelt die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Unternehmenskommunikation und gibt einen umfassenden Überblick zu relevanten Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien. Darauf aufbauend wird der Umgang mit Datendefekten diskutiert und verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Zielgruppenorientierung während der Berichtslegung und der Berichtspräsentation.

Fachkompetenzen
Die Studierende:
  • können die Relevanz verschiedener Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien beurteilen.
  • kennen verschiedene Methoden der Datenerhebung und Möglichkeiten zur Interpolation fehlender oder fehlerhafter Daten sowie deren Einfluss auf die Aussagekraft des zu erstellenden Berichts.
  • entwickeln Konzepte zur Umsetzung einer Zielgruppenorientierung


Methodenkompetenzen
Die Studierende:
  • erstellen einen im Umfang reduzierten Nachhaltigkeitsbericht und müssen hierfür entscheiden, ob und wenn ja, welcher existierende Standard zum Einsatz kommen kann.
  • erfassen benötigte Daten und analysieren diese.
  • bereiten die erfassten Daten zielgruppengerecht auf


Sozialkompetenzen
Die Studierende:
  • arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahrnehmen.
  • präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-)Ergebnisse auf fachlicher Ebene


Selbstkompetenzen
Die Studierende:
-nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns
Modulinhalte
In dieser Veranstaltung werden folgende Themenkomplexe behandelt:
  • Definitionen und erweiterte Sichtweisen des Begriffs Nachhaltigkeit.
  • Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Unternehmenskommunikation.
  • LCA, Ökobilanzen und Supply Chain Management als Datenlieferanten.
  • Semantik, Vergleichbarkeit und Umrechenbarkeit von Kennzahlen, Kenngrößen, Standards und Richtlinien.
  • Interpolation und Interpretation von Datendefekten.
  • Umsetzbarkeit der Berichterstattung (z.B. Wissensmanagement, Document Engineering, integrated reporting und Zielgruppenorientierung)
Literaturempfehlungen
  • Hilty, Aebischer (2015): ICT Innovations for Sustainability; Springer Verlag
  • Junker, Meyer, Sangmeister (2015): Handbuch Standardsoftware im betrieblichen Umweltschutz - Auswahl, Anwendung und Produkte; Erich Schmidt Verlag
  • Isenmann, Marx Gómez (2008): Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung - Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT; Erich Schmidt Verlag
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Lehrveranstaltung wird im Masterstudiengang Sustainability Economics and Management als practical project anerkannt.
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung oder Praktikum 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio oder Projekt