Modulbezeichnung | Risikomodelle - Risiken in der Versicherung |
Modulkürzel | rmf510 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( internetgestützte (betreute) Selbstudienphasen: ca. 160 Std; synchrone Phasen: ca. 20 Std. )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Mathematik |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Christiansen, Marcus (Modulverantwortung)
Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Quantitative Methoden |
Kompetenzziele | Die Studierenden verstehen die stochastischen Grundlagen der Personen-, Sach-, Rückversicherungsmathematik und der Finanzmathematik und können aktuarielle Berechnungen von Experten dazu dem Grunde nach nachvollziehen. |
Modulinhalte | Beschreibung und Modellierung von Versicherungsrisiken durch Wahrscheinlichkeitsmodelle, Ausgleich im Kollektiv, Äquivalenzprämien und Deckungsrückstellungen in der Personenversicherung (Lebens- und Krankenversicherung), individuelles und kollektives Modell der Risikotheorie, Prämiendifferenzierung und Spätschadenreserven in der Sachversicherung, Formen und Zielsetzungen der Risikoteilung (proportionale und nicht-proportionale Rückversicherung). |
Literaturempfehlungen | ./. |
Links | ./. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von ca. vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Bearbeitung von Übungsaufgaben, zwei Präsenzworkshops |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | ./. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Studienbegleitende Prüfungsleistungen |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( *Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.) )
|
SWS | |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 0 h |