Modulbezeichnung | Enterprise Architecture Management |
Modulkürzel | inf610 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Sauer, Jürgen (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul behandelt grundlegende Bestandteile von Unternehmensarchitekturen sowie Konzepte und Methodiken, die zur Beschreibung und Entwicklung von Unternehmensarchitekturen verwendet werden. Fachkompetenz: Die Studierenden
Methodenkompetenz: Die Studierenden
Sozialkompetenz: Die Studierenden
Selbstkompetenz: Die Studierenden
|
Modulinhalte | Das Enterprise Architecture Management (EAM) versteht sich als ein interdisziplinärer Ansatz für die Integration von Informationssystemen in Unternehmen und unternehmensähnliche Strukturen zur Unterstützung von Unternehmenszielen und Geschäftsprozessen. EAM adressiert dabei die Harmonisierung der genannten Aspekte auf Basis der jeweiligen IT- und Geschäftsarchitekturen zu einer ganzheitlichen Unternehmensarchitektur. Die Betrachtung und Erstellung der Architekturen wird idR durch Enterprise Architecture Frameworks wie TOGAF und ZACHMAN strukturiert. Im Allgemeinen werden dabei folgende Architekturbereiche berücksichtigt: Geschäftsarchitektur, Informations- und Datenarchitektur, Anwendungsarchitektur und Technologiearchitektur. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Lehrsprache: Deutsch, die Vorlesungsfolien sind in englischer Sprache gehalten |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Wirtschaftsinformatik I |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Übung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters |
Bei angemessener Teilnehmerzahl (<12 Studierende) wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Bei hoher Teilnehmerzahl (>12 Studierende) wird stattdessen eine Klausur gestellt. Es zählt die Anzahl der Teilnehmer im Stud.IP zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung. Parallel dazu werden während des Semesters Übungszettel gestellt, dessen erfolgreiche Bearbeitung mit insgesamt max. 10% Bonus auf die Prüfung angerechnet wird. |