päd914 - Participation and Ownership in Rehabilitation (Complete module description)

päd914 - Participation and Ownership in Rehabilitation (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Participation and Ownership in Rehabilitation
Modulkürzel päd914
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Social Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Spezialisierung Rehabilitationspädagogik
Zuständige Personen
  • Zieger, Andreas (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Schulze, Gisela Christel (Module counselling)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
- Theorien, sozialrechtliche und & gesundheitliche Grundlagen - Methoden der Rehabilitation am Bsp. der Rehabilitation Hirnverletzter bzw. Personen mit Behinderung im Alter - Neuropsychotraumatologische Zusammenhänge - Interdisziplinarität und Multiperspektivität in Teamarbeit und Forschung - Partizipation/Teilhabe als Ziel der Rehabilitation und rehapädagogische Aufgabe - Versorgungs- und Teilhabeforschung, Disability Studies und Partizipative Evalutation - Ethische Fragen in NeuroRehabilitation und Reha-/Teilhabeforschung
Module contents
Teil 1 (2 SWS) Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation - Sozialrechtliche und sozialmedizinische Grundlagen - Hirnschädigung als besondere Lebenssituation und Entwicklungsbedingung einer Person in einem Umfeld (soziales Gehirn) - Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen, Kontextfaktoren (ICF) - Neuroplastizität, Lernen und Erholung Interdisziplinäre Teamarbeit, Schwerpunkt Kooperation mit Pflege, Pflegewissenschaft - Neuropsychotraumatologische Zusammenhänge für RehaPädagogen - Therapeutische und rehapädagogische Ansätze und Erfahrungen - Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in Rehabilitation und Nachsorge-/Teilhabemanagement (Umfeld) Teil 2 (2 SWS) (Teilnahme empfehlenswert zwecks fach- wissenschaftlicher Vertiefung des Gegenstandbereiches) Forschungsfragen und Ethik - Erkenntniswege, Erkenntnismethoden - Subjekterfahrung und teilnehmendes Verstehen von Krank- und Behindertsein - Multiperspektivität als humanwissenschaftliche Erkenntnisquelle und rehapädagogische Grundhaltung - Ausgewählte Beispiele aus der aktuellen Forschung zu Outcome, Lebensqualität, Nachsorge, Partizipative Teilhabe- undEvaluationsforschung - Gute klinische/humanwissenschaftliche Praxis und Forschungsethik - Ethische Reflexionen zu Medizin/Neurowissenschaft und Rehapädagogik anhand ausgewählter Beispiele
Literaturempfehlungen
Teil1: Baumann M, Schmitz C & Zieger A (Hrsg.) (2010) Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren Fries W, Lössl H & Wagenhäuser S (Hrsg.) (2011) Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. 2. Aufl., Stuttgart: Thieme-Verlag Frommelt P & Lösslein H (Hrsg.) (2010) NeuroRehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Quester R (2008) Prävention, Rehabilitation, Integration im Fokus von Neurologie, Humanwissenschaft und Recht. Bad Honnef: Hippocampus-Verlag Schulze GC & Zieger A (Hrsg.) (2012) Erworbene Hirnschädigungen. Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Zieger A (2006) Traumatisiert an Leib und Seele - neuropsychotraumatologische Erkenntnisse und ihre Konsequenzen für den Umgang mit schwersthirngeschädigten Menschen im Wachkoma. In: Abteilung für Gesundheits- und Klinische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Hrsg.) Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 115-144 Teil 2 Battke A & Höfelmeyer C (2013) Alles auf Anfang. Porträts von Menschen mit Schädel-Hirntrauma. Köln: Balance Buch/Psychiatrie Verlag Baudisch W (2004) Methodologische Aspekte rehabilitationspädagogischer Forschung. In: Baudisch W, Schulze M & Wüllenweber E (Hrsg.) Einführung in die Rehabilitationspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, S. 282-312 Bengel J. & Koch U. (Hrsg.) (2000) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin: Springer Fischer J et al (2007) (Hrsg.) Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer Zieger A (2011) Verstehen und Erklären als gemeinsame Praxis - am Beispiel der Deutung der Interaktion mit Patienten im Wachkoma. In: Altner, G, Dederich M, Grüber K & Holfeld R (Hrsg.) Grenzen der Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens. Steiner-Verlag, S. 105-115
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp... www.a-zieger.de
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
9 KP | 1 V: 1.02.430, 1 S: 1.02.605 | 2. und 3 FS | Hasseler / Schulze
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung erfolgt bis zum Ende des Semesters, ggf. Ausnahmen möglich. Das sollte mit dem Modulverantwortlichen vorher abgesprochen sein.
HA