Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
29.05.2023 20:46:38
ipb925 - Fakultätsbereich - Culture and Difference (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fakultätsbereich - Culture and Difference
Modulkürzel ipb925
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Anglistik/Amerikanistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Interdisziplinäre Module
Zuständige Personen
Butler, Martin (Modulverantwortung)
Kirchhofer, Anton (Modulberatung)
Lassen, Christian (Modulberatung)
Auguscik, Anna (Modulberatung)
Keck, Michaela (Modulberatung)
Weitere verantwortliche Personen
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossenes Bachelor Studium (vgl. MPO Diploma Supplement 3.3) aktive Teilnahme (vgl. fachspezifische Anlage §2)
Kompetenzziele
Studierende analysieren literarische Texte und/oder andere kulturelle Praktiken und Ausdrucksformen theoriegeleitet und kontextbezogen insbesondere im Zusammenhang mit Phänomenen kultureller Differenz. Sie entwickeln eine kritisch-reflektierende Perspektive auf die jeweiligen Forschungsstände. Sie erarbeiten die je besonderen (literatur-) historischen und kulturellen Umfelder der behandelten Materialien, erkennen ihre jeweils kontextspezifischen Potentiale in der Aushandlung individueller und kollektiver Identitätskonstruktionen und sind in der Lage, Prozesse des Kulturkontakts und –transfers sowie der Herausbildung hybrider bzw. transkultureller kultureller Praktiken und Ausdrucksformen vor dem Hintergrund der aktuellen Theorieentwicklung zu identifizieren, zu beschreiben, zu diskutieren und zu reflektieren. Sie entwickeln innerhalb des theoretisch-thematischen Rahmens des Moduls eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Modulinhalte
Wechselnde Textkorpora aus englischsprachigen (respektive im englischsprachigen Kulturraum relevant gewordenen anderssprachigen) Materialien seit dem 16. Jahrhundert. Auswahl der Materialien und Themenstellungen ermöglichen und erfordern insbesondere, Literatur und andere kulturelle Praktiken und Ausdruckformen im Zusammenhang mit Phänomenen kultureller Differenz theoriegeleitet zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.
Literaturempfehlungen
Verpflichtende vorbereitende Lektüre der jeweiligen Primärtexte sowie begleitender kurzer Materialien (Zusammenstellung der Literatur als Arbeitsgrundlage in den Seminaren in einem Handapparat oder in Stud.IP., Bekanntgabe über Stud.IP.). Die empfohlene Sekundärliteratur ist weitgehend den Spezialisierungsentscheidungen der TeilnehmerInnen angepasst.
Links
[http://www.uni-oldenburg.de/anglistik]http://www.uni-oldenburg.de/anglistik
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul mindestens jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Informationen zum Fakultätsbereich
Im Fakultätsbereich Belegung nicht möglich für Studierende im Master English Studies
Prüfungsordnung Anlage 14 Fakultätsbereich
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1-2 LV (VL/ S/ Ü/ TU), 2-4 SWS, und 1 Projekt
[In der Regel ist für ein Modul eine Veranstaltung zu besuchen. Werden zwei Teilmodulveranstaltungen in einem Modul kombiniert, regelt die Kursbeschreibung auf Stud.IP die Modalitäten.]
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Schriftliche Leistungen sind bis 15.3. (im WiSe) bzw. 15.9. (im SoSe) einzureichen.
2 Prüfungsleistungen: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Poster mit schriftlicher Ausarbeitung: 75 %; Projekt: Dokumentation oder Bericht: 25 %
Lehrveranstaltungsform Seminar (
1 - 2 LV (VL/SE/UE/TU) und 1 Projekt
)
SWS 2
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 28 h