Modulbezeichnung | Vertiefungsmodul Marine Biodiversität |
Modulkürzel | bio740 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Glatzel, Thomas (Modulverantwortung)
Martinez Arbizu, Pedro Miguel (Modulberatung)
Hoppenrath, Mona (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | B.Sc Biologie, Erfolgreicher Abschluss Marine Biodiversität Master I oder adäquate Kenntnisse |
Kompetenzziele | Aktuelle Fragestellungen in der Marinen Biodiversitätsforschung werden definiert und vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Erkenntnisstandes zu einem eigenen Forschungsprojekt entwickelt, Experimente werden konzipiert, Methoden erlernt und angewendet, Daten werden gewonnen, analysiert und interpretiert. |
Modulinhalte | S: Vorstellung und spätere Diskussion des eigenen Forschungsprojektes Ü: Eigene Forschungsprojekte werden bearbeitet, Projekte werden in der Arbeitsgruppe des jeweiligen Dozenten durchgeführt, auch ausserhalb der Uni Oldenburg: Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung DZMB (Wilhelmshaven), Alfred Wegener Institut (Bremerhaven) |
Literaturempfehlungen | wird mitgeteilt |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 10 | 140 | ||
Seminar | 3 | 42 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 182 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1. Präsentation(en) (100%) ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen. |