Module label | Perspectives on Researching Material Culture |
Modulkürzel | mkt016 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Samida, Stefanie (Module responsibility)
Kaptebileva-Frilling, Albena (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2022/23 |
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, methodische, technische, didaktische und Selbst-Kompetenzen: |
Module contents | Materielle Kultur – was soll das sein? Wie prägen Dinge des Alltags und unsere Umgangsweisen mit ihnen unsere Gesellschaft, wie konstituieren sie „Kulturen“? Welche Rolle spielen globale „Verwicklungen“ dabei? Und vor allem: wie kann man so etwas erforschen? Solche und weitere Fragen behandeln die Vorlesung / das Seminar zur Einführung in die Materielle Kultur, die Übung / das Tutorium zur Praxis kulturwissenschaftlichen Arbeitens und die Übung mit integriertem Werkstattkurs zu Arbeitsmethoden (wissenschaftliches Arbeiten, Sammlung textile Alltagskultur, textile Techniken). |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. werden ein Reader und ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 V / S + 1 Ü / T + 1 Ü mit W In der Vorlesung (bzw. im Seminar) werden Grundlagen- und Orientierungswissen präsentiert sowie kulturwissenschaftliche Fragen und Denkweisen diskutiert. Die Übung (bzw. das Tutorium) vertieft dies anhand der gemeinsamen Besprechung von Texten, Recherche-Aufgaben und weiteren methodischen Fingerübungen. Die Übung mit Werkstattkurs ergänzt dies durch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (auch in der Sammlung) und grundlegende textile Techniken. Zentral ist die Diskussion von Vorlesungs- (bzw. Referats-) und Textinhalten; dazu kommen Recherche, Beobachtung, Dokumentation und Präsentation; daneben werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegende textile Techniken vermittelt. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Exercises (mit Werkstattkurs) | 3 | WiSe | 42 | |
Exercises (Übung oder Tutorium) | Tutorium 1 SWS, entspricht 14 h, oder Übung 2 SWS, entspricht 28 h, im Mittel 1,5 SWS entspricht |
2 | WiSe | 21 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 91 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 1 Hausarbeit oder 1 Klausur und 1 Geräteschein Hinweise zu den Prüfungsformen Die Hausarbeit umfasst 30.000 bis 37.000 Zeichen. Die Klausur dauert bis zu 90 Minuten. |