Modulbezeichnung | Konzeptionelle Modelle in der Natur |
Modulkürzel | mar230 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 112 Stunden, Selbststudium: 188 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Modellierung mit besonderer Spezialisierung auf Umwelt- und Ökosystemmodelle. Die Studierenden können einfache Modelle zur Modellierung räumlicher Prozesse erstellen, sowie aktuelle Arbeiten zu speziellen Umweltmodellen analysieren |
Modulinhalte | Mathematische Modellierung II: Vorstellung wichtiger Modellklassen in natürlichen und biologischen Systemen (chemische Reaktionen, Enzymkinetik, genetische Netzwerke, neuronale Netzwerke).
Mathematische Modellierung III Gekoppelte Systeme, Synchronisierung; Einführung in die Chaostheorie; Modellierungsansätze für räumlich ausgedehnte Systeme, Partielle Differentialgleichungen, Reaktions-Diffusions-Systeme, Ausbreitung von Fronten, räumliche Strukturbildung, Reaktions-Diffusions-Systeme, orientiert an Fallstudien mit fachwissenschaftlichem Kontext. |
Literaturempfehlungen | Ein Vorlesungsskript wird elektronisch bereitgestellt. Weitere Literatur bei Vorlesungsbeginn. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | SoSe: VL Mathematische Modellierung II (3 KP, 2 SWS) Ü Mathematische Modellierung II (2 KP, 2 SWS) WiSe: VL Mathematische Modellierung III (3 KP, 2 SWS) Ü Mathematische Modellierung III (2 KP, 2 SWS) |
Vorkenntnisse | Nützliche Vorkenntnisse: mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | 56 | ||
Übung | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder fachpraktische Übung nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 Std.,) oder 1 fachpraktische Übung (testierte Übungsaufgaben) oder 1 mündliche Prüfung (max. 30 min) Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung der Übungsaufgaben |