Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Aspekte von Globalisierung (insbesondere gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle und ökologische Aspekte) differenziert zu verstehen und zueinander in Bezug zu setzen. Sie kennen sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Globalisierungstheorien und können diese vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen kritisch reflektieren.
Modulinhalte
Vorgestellt werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Prozesse. Das Konzept der Globalisierung verweist darauf, dass die innerstaatlichen Herausforderungen, vor die sich Politik und Wirtschaft gestellt sehen, enger mit weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den äußeren Beziehungen von Staaten verknüpft sind. Gleichzeitig geht die Verbreitung neuer Transport-, Informations- und Kommunikationstechnologien mit der Öffnung nationaler Wirtschaftsräume und einer Intensivierung transnationaler Beziehungen einher. Auch aktuelle Themen wie Klimawandel lassen sich nicht nationalstaatlich lösen. Der soziale und politische Wandel, der mit der zunehmenden Öffnung und der verstärkten Verknüpfung nationalstaatlicher Gesellschaften und Politikfelder einhergeht und der mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, verändert auch die Themen der Sozialwissenschaften. Hierauf verweist die Kritik des so genannten „methodologischen Nationalismus“ sozialwissenschaftlicher Analysen. Daher werden in dieser Vorlesung die mit der Globalisierung von Politik und Gesellschaft verbundenen Tatsachen theoretisch und empirisch erörtert. Die Begleitseminare vertiefen die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und tragen dazu bei, diese kritisch zu hinterfragen und anzuwenden.
Literaturempfehlungen
Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus: Antworten auf Globalisierung. Frank¬furt am Main: Suhrkamp. Kessler, Johannes (2016): Theorie und Empirie der Globalisierung. Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells. Wiesbaden: Springer. Scherrer, Christoph, Kunze, Caren (2011): Globalisierung. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.
Zusätzliche Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt.
Links
Unterrichtsprachen
Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
Modulart
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform
1VL 1.07.091 + 1S: 092-098
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Vorlesung
2
SoSe
28
Seminar
2
SoSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio bestehend aus Leistungen in Vorlesung und Seminar mit einem maximalen Umfang von 3.000 Wörtern