Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zuständige Personen
Grawunder, Marco (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen und Objektorientierte Modellierung und Programmierung
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über praktische Kenntnisse zur Software-Entwicklung in einem iterativen Vorgehen im Team und haben dabei die wesentlichen Phasen des Software-Lebenszyklus (Anforderungen, Analyse, Entwurf, Implementierung, Test) betrachtet und regelmäßig ihre Ergebnisse präsentiert. Sie haben ihre Kenntnisse in Java vertieft.
Fachkompetenzen Die Studierenden:
- wenden Techniken und Methoden an und erkennen ihre Grenzen
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
- entwickeln komplexere Software mit Methoden des Software-Engineering anhand eines Vorgehensmodells und dokumentieren diese entsprechend
- schätzen kleinere Aufgaben grob ab
- führen einen iterativen Prozess aktiv durch
- arbeiten sich selbstständig in fremde Systeme und Frameworks ein
- bearbeiten komplexe Aufgaben ingenieurswissenschaftlich und nehmen eine Aufteilung in Teilaufgaben vor
- organisieren kleinere Projekte und führen diese durch
- geben die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich wieder
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
- arbeiten teamorientiert und lösen dabei auch Konflikte
- entwickeln komplexere Software im Team und schätzen deren Aufwände in engerem Rahmen ab (Zeitmanagement)
- reflektieren ihre eigene Leistung und die anderer Studierender (Review und Retrospektive)
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
- vertiefen ihre Fähigkeit zur Teamarbeit deutlich, insbesondere auch die Fähigkeit zur Konfliktlösung
Modulinhalte
Im Softwareprojekt entwickelt ein Team von Studierenden über zwei Semester ein größeres Softwaresystem. Dabei wird nach einem iterativen, Scrum-ähnlichen Prozessmodell vorgegangen, wobei typische externe Rollen von den Studierenden innerhalb des Teams wahrgenommen werden. Regelmäßige Präsentationen (pro Semester je 2 vor dem Dozenten, wöchentlich in den Tutorien) sorgen für regelmäßiges Feedback. In einem begleitenden Vorlesungsblock werden die wichtigsten Themen des Software Engineering wiederholt bzw. vertieft und für das Projekt nötige neue Methoden und Techniken bekannt gemacht